Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeit und Beschäftigung im Wandel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 18.04.2017  LK - LK 061       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Westerheide, Jule Elena , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Arbeit und Beschäftigung unterliegen in kapitalistischen Gesellschaften stets dem Zwang einer optimalen Verwertung von Arbeitskraft. Dieser gleichbleibenden Zwecksetzung entsprechen aber unterschiedliche Nutzungsformen von Arbeit und unterschiedlich gestaltete Beschäftigungsverhältnisse. Das zeigt sich in langfristigen, historischen Strukturumbrüchen wie im Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft oder in der Zunahme von atypischen Beschäftigungsverhältnissen und der steigenden Frauenerwerbstätigkeit. Das Seminar nimmt schwerpunktmäßig aktuelle Veränderungsprozesse der Arbeitswelt, wie Entwicklung der Arbeitslosigkeit, Entgrenzung und Prekarisierung, in den Blick.

Die Teilnehmer/innen sollen durch die exemplarische Behandlung aktueller Entwicklungstendenzen von Arbeit und Beschäftigung ein grundlegendes Verständnis zentraler Mechanismen der gegenwärtigen Arbeitswelt gewinnen. Sie sollen für das Seminarthema relevante soziologische Theorien, Perspektiven und Begriffe kennenlernen und ihre adäquate Verwendung im Rahmen der Seminardiskussionen praktisch einüben.

 

Englischer Titel: The current change of work and employment

Literatur

Einführende Literatur:

Alda, Holger (2005): Beschäftigungsverhältnisse, in: Soziologisches Forschungsinstitut et al. 2005, S. 245-269.

Bosch, Gerhard (2010). Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Strukturen und Dynamik von Arbeitsmärkten, in: Böhle, Voß & Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie, S. 643-670.

Gottschall, Karin (2010). Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus der Genderperspektive, in: Böhle, Voß & Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie, S.

Jacobsen, Heike (2010). Strukturwandel von Arbeit: Strukturwandel der Arbeit im Tertiarisierungsprozess, in: Böhle, Voß & Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie, S. 203-228.

Schmid, Josef (2010). Wer soll in Zukunft arbeiten? Zum Strukturwandel der Arbeitswelt. Aus Politik und Zeitgeschichte

 

Für jede Sitzung werden Basistexte in Moodle zu Verfügung gestellt, die im Vorfeld jeder Sitzung gelesen werden müssen.

Leistungsnachweis

Teilnahmebedingungen: regelmäßige Anwesenheit und vorbereitende Lektüre des angegebenen Basistexts sowie die Übernahme eines Referats (im Rahmen einer Arbeitsgruppe).

Prüfungsleistung: eine eigenständige Hausarbeit im Umgang von 10-12 Seiten in enger Absprache mit der Dozentin verfassen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024