Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wohlbefinden bis ins hohe Alter - Ressourcen und Barrieren in der zweiten Lebenshälfte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 22.04.2017 LB - LB 335       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 06.05.2017 LF - LF 035       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 20.05.2017 LF - LF 035       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 03.06.2017 LF - LF 035       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 17.06.2017 LF - LF 035       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 01.07.2017 LF - LF 035       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 15.07.2017 LF - LF 035       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hilz, Regina
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts bringt der demographische und soziale Wandel Chancen, aber auch Herausforderungen für die Gesellschaft und das Individuum mit. Inwiefern ein langes und glückliches Leben im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen möglich ist, stellt eine Frage dar, die Gegenstand unterschiedlicher Fachdisziplinen geworden ist. Im Rahmen des Seminars soll die Frage aus einer soziologischen Perspektive näher betrachtet und, anhand von theoretischen Modellen sowie empirischen Studien, diskutiert werden. Ausgehend vom mehrdimensionalen Konzept der Lebensqualität, wird ein gutes Leben im Alter als Einheit von Lebensbedingungen, Lebenschancen und Lebensresultaten definiert. Auf diesem Konzept aufbauend werden Arbeitsgruppen (2-3 Studierende) gebildet, die sich mit Determinanten der Lebenszufriedenheit auseinandersetzten, ihre Ergebnisse vorstellen und dazugehörige Diskussionsfragen vorbereiten. Abschließend sollen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit zum Referatsthema verfassen.

 

Neben der Übernahme eines Referats, gehört eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar zu den Voraussetzungen, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Zudem wird, eine Woche vor dem Referatstermin, die einmalige Teilnahme an einer Referatewerkstatt vorausgesetzt, die zur Optimierung des Vortrags dient. Die Referatewerkstatt wird mittwochs von 12 – 14 Uhr im Raum LC 126 stattfinden. Einzelheiten zu den Modalitäten des Blockseminars werden in der ersten Sitzung (22.04.17) bekanntgegeben. Die Teilnahme an der ersten Sitzung wird vorausgesetzt, um den Platz im Seminar nicht zu verlieren.

Literatur

Die zu bearbeitende Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und über Moodle elektronisch zur Verfügung gestellt. Relevante Seminarinhalte können aus der folgenden Literaturquelle entnommen werden:

 

Motel-Klingebiel, Andreas; Wurm, Susanne; Tesch-Römer, Clemens (Hg.) (2010): Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Stuttgart: Kohlhammer.

Leistungsnachweis

Hausarbeit (Anmeldung über das LSF während der offiziellen Anmeldefrist)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024