Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aktuelle Debatten der Arbeitssoziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 24.04.2017 bis 28.07.2017  LF - LF 035       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleemann, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

(Engl.: Current Debates in the Sociology of Work)

Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Wandlungsprozessen von Arbeit (einschließlich des Verhältnisses von "Arbeit und Leben"), die im arbeitssoziologischen Diskurs insbesondere mit Begriffen wie Entgrenzung, Dezentralisierung, Flexibilisierung, Informatisierung, Ökonomisierung, Prekarisierung oder Subjektivierung gefasst werden. (Für eine erste inhaltliche Orientierung siehe Minssen 2012: 7-15.)

Teilnahmevoraussetzung ist die vorbereitende Lektüre des Basistexts zu jeder Sitzung. (Das ist wörtlich gemeint: Bleiben Sie bitte zu Hause, wenn Sie den Text vorher nicht gelesen haben!)

Literatur

Heiner Minssen: Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012 [-> als Printmedium und als elektronische Ressource in der UB vorhanden!]

Bemerkung

Die Anwesenheit in der ersten Sitzung am 24.4. ist unbedingt erforderlich.

Leistungsnachweis

Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Take-Home-Exams in der Mitte und am Ende des Vorlesungszeitraums. Take-Home-Exam soll heißen, dass Sie (voraussichtlich am 12.6. u. 17.7.) einige Fragen zu den behandelten Seminarinhalten erhalten und dann fünf Tage Zeit haben, Ihre Antworten (zu Hause oder anderswo) eigenständig (!) auszuarbeiten und als Textdatei einzureichen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024