Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeitsmarkt und soziale Problemlagen: Analysen mit der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.04.2017 bis 25.04.2017  A - A-003       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 02.05.2017 A - A-009       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.05.2017 bis 18.07.2017  A - A-003       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Busch-Heizmann, Anne , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der deutsche Arbeitsmarkt fungiert als eine wichtige Quelle zur Herstellung sozialer Ungleichheit. Über den Arbeitsmarkt werden individuelle Lebensverläufe strukturiert und sozialer Status zugewiesen. Ungleiche Teilhabechancen am Arbeitsmarkt führen zu Ungleichheiten im Hinblick z.B. auf Einkommen und Aufstiegsmöglichkeiten, sie haben zudem auch weitere Folgen für das Individuum. Der strukturelle Wandel auf dem Arbeitsmarkt führt schließlich dazu, dass sich soziale Problemlagen verändern bzw. neue Problemlagen entstehen.

Die Veranstaltung soll daher zunächst einen Überblick über die empirische Forschung zu arbeitsmarktbezogenen Teilhabemöglichkeiten und sozialen Ungleichheiten geben. Die Studierenden erarbeiten in Kleingruppen ein eigenes quantitatives empirisches Forschungsprojekt, welches zum Ende des Semesters in Form eines Forschungsexposés verschriftlicht wird. Als Datengrundlage für das Forschungsprojekt dient die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung (Rohrbach-Schmidt/Hall 2013), die mithilfe des Statistikprogramms SPSS bearbeitet wird. Das Forschungsprojekt wird im Verlauf des Wintersemesters im Rahmen der Folgeveranstaltung ohne Präsenz im Selbststudium quantitativ empirisch umgesetzt und mit einem Projektbericht abgeschlossen.

Teilnahmebedingungen für dieses Seminar: Übernahme eines Referats. Die regelmäßige Lektüre der Basistexte zu den einzelnen Sitzungen wird vorausgesetzt.

Teilnahmebedingung für die Folgeveranstaltung: Abgabe eines tragfähigen, schriftlich ausgearbeiteten Forschungsexposés (Abgabetermin: 31.8.17).

Die benotete Prüfungsleistung für das Modul wird im Wintersemester durch den Projektbericht erbracht.

Literatur

Hinz, Thomas; Abraham, Martin (2008): Theorien des Arbeitsmarktes: ein Überblick. In: Abraham, Martin; Hinz, Thomas: Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde. 2. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 17-68.

Rohrbach-Schmidt, Daniela; Hall, Anja (2013): BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012, BIBB-FDZ Daten- und Methodenberichte Nr. 1/2013. Bonn: BIBB.

Bemerkung

Die Anwesenheit in der ersten Seminarsitzung ist unbedingt erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024