Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeiterbewusstein und Angestelltenmentalität: ein alter Forschungsgegenstand wird neu entdeckt! - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 19.04.2017 bis 28.07.2017  LK - LK 062       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Westerheide, Jule Elena , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zeitgleich zur Verarmung breiter Teile der Gesellschaft und der politischen Rechtsentwicklung kehrt das Interesse an der Arbeiter- und Arbeitsbewusstseinsforschung zurück. Im Zentrum standen in den 1970-80er Jahren die Fragen nach latenten Formen eines kollektiven Klassenbewusstseins von Lohnabhängigen und der subjektiven Integration von bestimmten Gruppen wie Angestellten oder besser gestellten Industriearbeitern. Aktuell werden auch unter dem Stichwort ‚Arbeitnehmerbewusstsein’ Studien durchgeführt, die nicht nur nach dem Gesellschaftsbild und politischen Orientierungen fragen, sondern sich beispielsweise Gerechtigkeitsvorstellungen, dem beruflichen Selbstverständnis oder dem Krisenbewusstsein widmen.

Gegenstand des Seminars sind sowohl klassische als auch neuere Studien zum Bewusstsein von Lohnabhängigen unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Legitimationsprobleme der kapitalistischen Gesellschaft. In der Auseinandersetzung mit diesen empirischen Studien sollen zugleich grundlagentheoretische Probleme (Was genau ist Bewusstsein? Wie lassen sich Gesellschaftsbilder rekonstruieren?(Warum) gibt es Unterschiede im Bewusstsein je nach Beruf und sozialer Stellung?) bearbeitet werden.

 

Englischer Titel: Workers' consciousness and employees' mentality: an old topic newfound!

Literatur

Einführende Literatur:

Heil, Barbara & Harald Wolf (2013). Arbeiterbewusstsein. In: Minssen & Hirsch-Kreinsen (hrsg.), Lexikon der Arbeiter- und Industriesoziologie, S. 53-58.

 

Für jede Sitzung werden Pflichttexte zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Seminarleistung:      Lektüre der Pflichttexte; Aktive Teilnahme; Referat und Moderation einer Sitzung mit Handout

Prüfungsleistung:     Take-Home-Exam (3-6 zu bearbeitende Fragen werden ausgegeben, die in 3 Tagen zuhause in quellenbasierten Fließtexten eigenständig beantwortet werden sollen)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024