Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Internationale Organisationen in Theorien und Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 20.04.2017 LK - LK 062       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 27.04.2017 LK - LK 062       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 04.05.2017 LK - LK 062       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 18.05.2017 LK - LK 062       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 01.06.2017 LK - LK 062       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 29.06.2017 LK - LK 062       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 13.07.2017 LK - LK 062       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freistein, Katja , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Mit Bezug auf Internationale Organisationen wird immer wieder gefragt: Handelt es sich um Akteure, Foren oder Arenen internationaler Politik? Wenig überraschend kann die Antwort hier unterschiedlich ausfallen - aber auf welcher Basis? Das Seminar befasst sich mit dem Gegenstand Internationale Organisationen aus unterschiedlichen Perspektiven, insbesondere aus der Organisationssoziologie, zum Teil auch Arbeiten in den Internationalen Beziehungen. Dabei sollen sowohl theoretische Ansätze (wie Systemtheorie oder Metaorganisationen) als auch eher methodologische Perspektiven (wie die Analyse von organisationalen Narrativen, Mikropraktiken oder Diskursen) vorgestellt werden. An Beispielen einzelner Organisationen in ihrer Umwelt werden wir jeweils die Erklärungsreichweite von Theorien und die Anwendungsbereiche methodischer Herangehensweisen überprüfen.

Ziel des Seminars ist es, die TeilnehmerInnen zu eigenständigen Analysen und einer Vertiefung organisationstheoretischen Wissens zu befähigen und weitergehendes Interesse am Gegenstand (internationale) Organisationen zu wecken.

Eine gute Vorbereitung der Texte und eingehende Lektüre werden erwartet, damit im Seminar diskutiert werden kann. Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelorstudium. Vorkenntnisse sind wünschenswert, werden aber nicht vorausgesetzt. Die Texte im Reader sind zum Teil englischsprachig, ausreichende Sprachkenntnisse sind also erforderlich.

Für einen Leistungsnachweis sollen Studierende jeweils eine Präsentation und einen darauf aufbauenden Essay erarbeiten.

Leistungsnachweis

Präsentation und Essay


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024