Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Trennung von Partnerschaften aus der Paarperspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 20.04.2017 bis 28.07.2017  LF - LF 052       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Willen, Sebastian
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Entscheidung eine Partnerschaft zu beenden kann als Initiative des weiblichen bzw. des männlichen Partners oder aber als gemeinsame Paarentscheidung verstanden werden. Für den Forscher ist dies mit einer Fülle methodischer Probleme verbunden.

Im ersten Teil des Seminars soll zunächst der theoretische Rahmen aufgearbeitet werden. Dem schließen sich empirische Forschungsbeiträge an, die neben der Individualebene auch die partnerschaftliche Perspektive untersuchen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen die, von den Studierenden erarbeiteten Fragestellungen mittels eines geeigneten multivariatem Analyseverfahrens und mit Hilfe der Daten des Beziehungs- und Familienpanels „pairfam“ analysiert werden.

 

 

Literatur und Leistungsnachweis:

Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024