Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologie Globaler Ungleichheiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 wöch. 21.04.2017 bis 28.07.2017  LB - LB 113       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Sociology of global inequalities

Literatur

Milanovic, Branko (2016) Die Ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht Berlin: Suhrkamp.

Weiß, Anja (Frühjahr 2017, im Erscheinen). Soziologie Globaler Ungleichheiten. Berlin: Suhrkamp.

Bemerkung

Ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt fast die Hälfte aller Vermögen (Milanovic 2016). Zugleich leben 767 Millionen Menschen (etwa zehn Prozent) von weniger als 1,9 US Dollar am Tag (Weltbank für 2013). Was verursacht das hohe Niveau globaler Ungleichheiten? Lassen sich Fluchtbewegungen durch globale Ungleichheiten erklären? Wie rechtfertigen reiche Länder geschlossene Grenzen und wie würde transnationale Demokratisierung aussehen?

Das Seminar verbindet ökonomische Forschung zu Einkommensungleichheit, philosophische Überlegungen zu globaler Gerechtigkeit und soziologische Arbeiten zu den Statusparadoxen transnationaler Migration (Weiß 2017). Einführend diskutieren wir, wie globale Ungleichheiten gemessen werden und warum unterschiedliche ökonomische Konzepte gegensätzliche empirische Befunde hervorbringen. Nach kurzen Exkursen in soziologische und philosophische Erklärungen für globale Ungleichheiten liegt der Schwerpunkt des Seminars auf empirischen Studien zu absoluter Armut sowie Fluchtmigration.

Das Seminar findet unregelmäßig vierstündig statt. Derzeit sind Sitzungen am 21. April, 5. Mai, 2. Juni, 23. Juni, 7., 14. und 21. Juli geplant, aber wir können die Termine in der ersten Sitzung genauer absprechen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024