Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

LFP Teil I "Hochzeitsgeschäfte in Marxloh" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 18.04.2017 bis 28.07.2017  LC - LC 026       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lauer, Laurens , Dr.
Peres da Silva, Glaucia , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Hochzeitsmeile in Duisburg-Marxloh ist ein über die Stadt hinaus bekannter Einkaufsmarkt für überwiegend türkische Brautmode und Schmuck, der einen interessanten Forschungsgegenstand darstellt und viele spannende Fragen aufwirft. Wie konnte ein solcher Markt entstehen, wer war und ist daran beteiligt und in wie fern spielt das lokale und regionale Umfeld hier eine Rolle? Worauf hat sich die Hochzeitsmeile genau spezialisiert und warum? Wie/wo werden die entsprechenden Produkte produziert und vermarktet? Und wie wirkt die Hochzeitsmeile auf die lokalen Gegebenheiten zurück?

Diesen und weiteren Fragen werden wir in diesem 2-semestrigen Lehrforschungsprojekt unter praktischer Anwendung verschiedener Forschungsmethoden nachgehen. Neben einer primär soziologischen Perspektive auf das Phänomen werden wir uns zudem Ansätze aus weiteren relevanten Disziplinen (wie bspw. Stadtgeographie) erarbeiten und zur Beantwortung unserer Fragestellungen heranziehen. Neben einer generellen Bereitschaft zur Durchführung von (auch mal etwas zeitintensiveren) Feldforschungen sind daher ein Interesse an der Auseinandersetzungen mit disziplinübergreifenden Inhalten sowie Sprachkenntnisse in Türkisch, Kurdisch sowie Arabisch für die Teilnahme am Lehrforschungsprojekt sehr willkommen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024