Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erwerbsarbeit und Geschlecht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.04.2017 bis 28.07.2017  S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Entgelmeier, Ines
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 5 - 10
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 5 - 10
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die Theorien geschlechtsspezifischer Ungleichheit, die zur Erklärung ungleicher Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt herangezogen werden. Anschließend sollen ausgewählte soziale Phänomene, wie zum Beispiel geschlechtsspezifische Karriere- und Verdienstchancen, eine geschlechtsspezifische Berufswahl oder die berufliche Geschlechtersegregation mit Hilfe der zuvor vorgestellten Theorien analysiert und ihre Erklärungskraft geprüft werden. Zusätzlich geht das Seminar in einer ersten inhaltlichen Vertiefung auf die aktuellen Veränderungen in der Konzeption von Arbeit ("Entgrenzung", Flexibilisierung", Subjektivierung") und ihrer Bedeutung für die Generierung geschlechtsspezifischer Ungleichheit ein. Eine zweite Vertiefung bildet das Thema "Lehramt und Geschlecht".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024