Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Qualitative Methoden - Interviewanalyse mit der Dokumentarischen Methode - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 08.05.2017 bis 28.07.2017  LC - LC 026       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Interviewanalysis with the Documentary Method

Literatur

Nohl, Arnd-Michael (2013). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag. Elektronisch in der UB verfügbar.

Bemerkung

Die Qualitativen Methoden verfügen über eine Reihe von gut ausgearbeiteten Verfahren. Die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen und die idealtypische Anwendung dieser Verfahren sind der Fachliteratur zu entnehmen. Die Anwendung dieser Verfahren setzt jedoch ein gewisses Erfahrungswissen voraus, dass am besten in Forschungswerkstätten angeeignet werden kann.

Die von Karl Mannheim vorgeschlagene und von Ralf Bohnsack weiterentwickelte Dokumentarische Methode zielt darauf ab, milieuspezifisches Wissen zu rekonstruieren. Der Dokumentsinn von Interaktionen wird zunächst in der Feinanalyse rekonstruiert. Die Dokumentarische Methode legt aber großen Wert auf die komparative Analyse, so dass auch größere Fallzahlen analysiert und zu Typologien ausgearbeitet werden können. Mittlerweile wird die Methode im deutschen Sprachraum breit in der Jugend-, Bildungs- und Ungleichheitsforschung angewandt.

In der Veranstaltung können Sie durch die vertiefende Auseinandersetzung mit den Auswertungstechniken der Dokumentarischen Methode Schlüsselkompetenzen des qualitativen Forschens erlernen, die Ihnen auch dann nützlich sein werden, wenn Sie in eigenen Studien ein anderes qualitatives Auswertungsverfahren anwenden wollen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Interpretationen von Interviews, die wir in der Seminargruppe im Stil einer Forschungswerkstatt diskutieren werden.

Das Seminar setzt grundlegende Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden voraus. Wenn Sie hier nacharbeiten müssen, setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024