Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vom Chaosgespräch zur strukturierten Gruppendiskussion: Grundlagen der Moderation - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 28
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 06.04.2017 Weststadttürme - WST-C.02.12       28 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 07.04.2017 Weststadttürme - WST-C.02.12       28 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 10.04.2017 Weststadttürme - WST-C.02.12       28 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 11.04.2017 Weststadttürme - WST-C.02.12       28 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lahg, Wiebke , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Besprechungen, Workshops, Konferenzen, Podiumsdiskussionen – in Politik und Gesellschaft, Wis­senschaft und Wirtschaft wird in Gruppengesprächen Wissen ausgetauscht, erarbeitet und wieder infrage gestellt. Nicht selten weichen Gespräche jedoch vom Thema ab, es fehlt die notwendige Struk­tur, die Teilnehmer sind schlecht vorbereitet oder wenig motiviert. Man geht frustriert auseinander – ohne neue Erkenntnisse, ohne Arbeitsergebnisse, ohne das Gesprächsziel erreicht zu haben.

In dieser Veranstaltung stehen deshalb die kommunikativen Aufgaben und Rollen des Gesprächsleiters im Vordergrund. Es gilt, Gesprächsbeiträge zu koordinieren, Ergebnisse zu sichern und Teilnehmer zu motivieren. Verschiedene Gesprächs- und Strukturierungstechniken der Diskussionsleitung sowie der Moderation werden gemeinsam erarbeitet, erprobt und im Anschluss reflektiert. Dazu gehört der zielorientierte Aufbau ebenso wie der Einsatz von Fragetechniken und Visualisierung.

Lernziele:

Die Studierenden kennen Methoden zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen in kleinen und großen Gruppen. Sie haben verschiedene Gesprächstechniken selbst angewendet werden und so unmittelbar erlebt und erprobt.

 

Bemerkung

Das Material zur Veranstaltung wird in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt.

Termine:

Do 06.04.2017
Fr 07.04.2017
Mo 10.04.2017
Di 11.04.2017

(jeweils 10:00-17:00 in WST-C.02.12 am Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 4-6

 

Anmeldung ab dem 20.03.2017 über LSF!

Voraussetzungen

Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den Übungen des Seminars

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Verfassen einer schriftlichen Gesprächsplanung im Anschluss an die Veranstaltung

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024