Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schlüsselthemen der Religionspädagogik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. T03R - T03 R04 D10       60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jamal, Helgard , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Religionspädagogik kann in heutiger Situation unserer Gesellschaft nur im Kontext der Weltreligionen wie der säkularen Gesellschaft gesehen werden. Ein pluralitätsfähiger Religionsunterricht soll zur religiösen Sprach- und Orientierungsfähigkeit beitragen und den Religionsfrieden unterstützen, deshalb ist interreligiöses Lernen wesentlich. Im Seminar werden neben Grundlagen der Religionspädagogik und des interreligiösen Lernens die biblischen Geschichten „Schöpfung“ und „Jesu Geburt“ mit der Methode „Biblisches Bodenbild interreligiös“ im Kontext der Religionen Judentum und Islam praxisnah erarbeitet.

Bemerkung

Master of Education:
GyGe/BK: M1.1
GS vertieft: M3.1
GS einfach: M21.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024