Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Heterogenität, Differenzierung, Integration - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 19.10.2016 bis 30.11.2016      Cinemaxx   500 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 30.11.2016 bis 08.02.2017  T03R - T03 R03 D89   Raumänderung am 30.11.16   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hagedorn, Jörg , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Einblick in das Grundlagenwissen zu Fragen der gesellschaftlichen Struktur und individueller Entwicklung. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, unter welchen gesellschaftlichen Ausgangsbedingungen Sozialisation heute erfolgt, wie Sozialisationsprozesse verlaufen und in welchem Möglichkeitsspielraum sich pädagogische Interventionen bewegen. Es wird eingegrenzt, welche Rolle das Verständnis von Sozialisation für die sozialwissenschaftliche Analyse spielt. Theorien der Sozialisation werden anhand von klassischen und modernen Ansätzen dargestellt. Konkrete Forschungsansätze, die vorgestellt werden, beziehen sich auf das Verhältnis von individueller Entfaltung. Am Ende sollen die Studierenden Grundlagenwissen für die Ausbildung ihrer professionellen pädagogischen Kompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen in den besonders sensiblen Phasen der primären und sekundären Sozialisation erworben haben. Die Anwesenheit ist nicht obligatorisch. Die Vorlesung, Begleitliteratur und weiterführende Literaturempfehlungen bei Vorlesungsstart im LSF.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024