Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Multiple Geschichten der Gegenwartskunst: Einführung in zeitgenössische chinesische Kunst und Kunstgeschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 28.10.2016 R12V - R12 V02 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 18:00 EinzelT am 16.12.2016 R12V - R12 V02 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block+SaSo 17.12.2016 bis 18.12.2016  R12V - R12 V02 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hopfener, Birgit
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet eine Einführung in zeitgenössische chinesische Kunst und Kunstgeschichte sowie in Fragestellungen und Ansätze einer Transkulturellen/Globalen Kunstgeschichte. Anhand „chinesischer Gegenwartskunst“ als Fallbeispiel wollen wir exemplarisch erarbeiten, dass und auf welche Weise Gegenwartskunst im Kontext einer globalisierten, pluralen (Kunst-)Welt in Auseinandersetzung mit multiplen und verflochtenen Geschichten und epistemologischen Strukturen sowie in kritischer Auseinandersetzung mit der westlichen Moderne produziert und rezipiert wird. Mit einem Fokus auf die Themen „KünstlerInnen als HistorikerInnen und HistoriographenInnen“, „Kritische Auseinandersetzungen mit Aspekten chinesischer Kunst, Ästhetik und Kunstgeschichte“, „Chinesische Künstlerinnen und Genderperspektiven in der zeitgenössischen chinesischen Kunstgeschichte“ lernen wir aus produktionsästhetischer und rezeptionsästhetischer Perspektive Praktiken und Diskurse chinesischer Kunst- und Kunstgeschichte kennen und werden uns ihrer multiplen, transkulturellen Bedeutungsebenen bewusst.

Literatur

Djik van, Hans; Andreas Schmid; Jochen Noth (Hgs.), China-Avantgarde, Berlin 1993.

Gao Minglu, The Wall: Reshaping Contemporary Chinese Art, Beijing and Buffalo, New York: Millennium Art Museum and the Albright-Knox Art Gallery, 2005.

Gladston, Paul, Avant-garde Art Groups in China, 1979-1989, Chicago: The University of Chicago Press, 2013.

Hopfener, Birgit, Transkulturelle Reflexionsräume einer Genealogie des Performativen: Bedingungen und Artikulationen kultureller Differenz in der chinesischen Installationskunst, Bielefeld: transcript Verlag 2013.

Hopfener, Birgit et al., Negotiating Difference. Chinese Contemporary Art in the Global Context, Weimar: VDG Weimar 2012.

Koch, Franziska, Die ‚chinesische Avant-garde’ und das Dispositiv der Ausstellung, Bielefeld: transcript Verlag 2016, Weimar.

Köppel-Yang, Martina, Semiotic Warfare. The Chinese Avant-Garde, 1979-1989. A Semiotic Analysis. Hongkong: Timezone 8, 2003.

Wu Hung, Contemporary Chinese Art. Primary Documents, New York: Museum of Modern Art, 2010

Bemerkung

birgit.hopfener@fu-berlin.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024