Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zeitgenössisch über Jahrzehnte hinweg. Sammlungsgeschichte, Kunsterfahrung und Vermittlungsmethoden im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 19.11.2016         25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 14.01.2017         25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 21.01.2017         25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Janzen, Thomas , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Anfang Juli 2016 ist nach vierjähriger Sanierungsphase das Kaiser Wilhelm Museum, Stammhaus der Kunstmuseen Krefeld, wiedereröffnet worden. Im renovierten Gebäude ebenso wie in der Sammlung selbst, durchdringen sich Gegenwart und Geschichte auf mal Lautstarke, mal subtile Weise. Ausgangspunkt sind die Kunst unserer Gegenwart und die musealen Anforderungen der heutigen Zeit. Ältere Sammlungsteile, wie beispielsweise ein Konvolut des Mittelalters, Werke des 19. Jahrhunderts oder der Klassischen Moderne treten dabei mit nach 1945 entstandenen Werken, die das Gros der Sammlung ausmachen, mitunter unvermittelt in Dialog. Das Seminar thematisiert die Möglichkeiten und Problematiken dieser Durchdringung von Gegenwart und Geschichte und setzt den Fokus auf die Potenziale, die sich für die Kunstvermittlung daraus ergeben.

 

voraussichtlich TAG: 3 x Sa    UHRZEIT: 11 – 17 Uhr

Literatur

- Martin Hentschel (Hg.), Das Abenteuer unserer Sammlung. Kunst nach 1945 aus den Kunstmuseen Krefeld, Sammlungskatalog, Köln 2016.
- Rainer Stamm (Hg.), Farbwelten, Von Monet bis Yves Klein. Werke der klassischen Moderne aus den Kunstmuseen Krefeld, Kat.-Ausst, Bremen 2009

Bemerkung

Ort: Kaiser Wilhelm Museum, Joseph-Beuys-Platz 1, 47798 Krefeld


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024