Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Überlebenstechniken für Ingenieure - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Methodenkompetenzen (E1)

Einrichtung :
Methodenkompetenzen (E1)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 c.t. wöch. 28.10.2016 bis 10.02.2017  MB - MB 245   Raum MB 245 (Campus Duisburg)   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bathen, Dieter, Professor, Dr.-Ing.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Nach dem Ingenieur-Studium treten die meisten Absolventen einen Arbeitsplatz in der Industrie an. Durch das Studium ist man zwar fachlich gut gerüstet, aber häufig ist es im Berufsleben ebenso wichtig, nicht-ingenieurtechnische „Fallstricke“ und „Fettnäpfchen“ zu umgehen. Hierauf wird in den klassischen technischen Vorlesungen in der Regel nicht hingewiesen. Um diese Lücke zu schließen, wird sich diese Veranstaltung mit folgenden Themenkreisen beschäftigen:
• Wie bewerbe ich mich erfolgreich?
• Wie gelingt der Einstieg ins Berufsleben?
• Wie funktioniert ein Unternehmen?
• Welche Arbeitsfelder bieten sich für Ingenieure?
• Welche nicht-ingenieurtechnischen Methoden haben sich bewährt?
• Wie sehen typische Karrierewege aus?
• Welche Karriere werde/will ich machen?
Zur Klärung dieser Fragen werden Denkweisen und Arbeitsmethoden aus Fächern wie Organisationswissenschaften, Psychologie, Betriebswirtschaft und Marketing vorgestellt und in praktischen Übungen angewandt (z.B. Bewerbungsgespräch, Kreativitätstechniken, …).

 

Lernziele:

Die Studierenden haben einen Eindruck von der Tätigkeit eines Ingenieurs in verschiedenen Feldern der Industrie und kennen die wichtigsten Spielregeln des Berufslebens für Ingenieure. Sie sind in der Lage, Ihre eigenen Möglichkeiten und Perspektiven realistisch einzuschätzen und können darauf aufbauend Ihr Berufsleben ("Ihre Karriere") zielgerichtet planen und entwickeln

Bemerkung

Termine:

Fr 28.10.2016-10.02.2017

(jeweils 14:00-17:00 (c.t.) in MB 245 am Campus Duisburg)

 

Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende der Ingenieurwissenschaften. Für Studierende anderer Studiengänge ist eine Teilnahme aber ebenfalls möglich!

Empfehlung des IOS: Fachsemester 4-6

 

Anmeldung ab dem 21.09.2016 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Erstellung einer individuellen Roadmap zur Berufswegplanung mit dazugehörigen formalen Elementen

Dies gilt ggf. auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024