Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Ministerialbürokratie im Policy-Prozess – Koch oder Kellner? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 8
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 26.10.2016     SG U113   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 20:00 EinzelT am 16.11.2016     SG U113   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 20:00 EinzelT am 14.12.2016     SG U113   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 20:00 EinzelT am 18.01.2017     SG U113   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilharm, Robin , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Erlangung eines realistischen Verständnisses der Handlungslogik der deutschen Ministerialbürokratieim Kontext des politischen Systems der BRD. Dafür werden sowohl die Strukturen als auch die Prozesse und interne Mechanismen der Ministerialbürokratie erörtert. Das Personal der Ministerialbürokratie wird genauso in den Blick genommen, wie die Rolle von Regierungszentralen. Bürokratische Einflusspotenziale in den unterschiedlichen Phasen des Policy-Prozesses werden ebenso thematisiert wie das Verhältnis der Ministerialbürokratie zu organisierten Interessen und die Wirkung des Phänomens ,,Europäisierung" auf die Ministerialbürokratie. Zur empirischen und theoretischen Fundierung des Blockseminars werden all diese Themen im Lichte ausgewählter Klassiker der politik- und verwaltungswissenschaftlichen Literatur sowie neuerer Forschung diskutiert und kritisch reflektiert.
Leitfrage und roter Faden der Lehrveranstaltung ist die Frage nach der Rolle der Ministerialbürokratie im Policy-Prozess. Sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Regierungszentralen und Ministerien loyale Diener von Regierung und Parlament oder - zugespitzt formuliert - die graue Eminenz des politischen Systems? Schon Max Weber wusste, dass ,, in einem modernen Staat (...) die Wirkliche Herrschaft (...) notwendig und unvermeidlich in den Händen des Beamtentums" ( 1980:825) liegt. Dennoch wurde das vor allem juristisch geprägte, instrumentelle Verständnis der Verwaltung als lediglich ausführendes Organ erst in den 1960er Jahren wissenschaftlich angefochten. So legte Grauhan beispielsweise dar, dass politische Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik häufig nicht der Logik einer ,,legislatorischen Programmsteuerung" (Grauhan 1960: 270) folgen, sondern eher umgekehrt verlaufen: ,, Das Parlament wird zum ratifizierenden Vollzugsorgan der Verwaltung" (Grauhan 1969: 272). Trotz dieser und weiterer empirischer Befunde bleibt die Frage nach dem Primat der Politik im Verhältnis zur Verwaltung umstritten. Hier setzt das Blockseminar an und fragt: ,, Die Ministerialbürokratie im Policy-Prozess - Koch oder Kellner?"
Die erste Sitzung (26.10.2016) dient der Vorstellung der Seminarinhalte, der Besprechung gegenseitiger Erwartungen, der Klärung der Prüfungsanforderungen sowie der Beantwortung allgemeiner technischer und organisatorischer Fragen. In den drei inhaltlichen Sitzungen (16.11.2016, 14.12.2016, 18.01.2017) wird zunächst auf die Strukturen der deutschen Ministerialbürokratie sowie die Rollenverständnisse ihrere Mitglieder eingegangen. Daran anknüpfend wird der Einfluss der Ministerialbürokratie auf den politischen Prozess entlang der Phasen des ,,Policy-Cycle" (Jann/Wegrich 2014) thematisiert. Die kritische Reflexion der Seminarinhalte im Rahmen einer Diskussion mit einer Vertreterin oder einem Vertreter aus der politischen Praxis ist vorgesehen.

 

Anregungen und Rückfragen zu den Inhalten und dem Verlauf des Seminars können schon vorab per E-Mail (robin.wilharm@uni-due.de <mailto:robin.wilharm@uni-due.de?subject=Die%20Ministerialverwaltung%20%im%20Policy-Prozess%20>) an den Dozenten gerichtet werden.

Literatur

In der ersten Sitzung des Blockseminars wird ein ausführlicher

Seminarreader zur Verfügung gestellt. Zur inhaltlichen Vorbereitung

auf das Seminar empfiehlt sich die Lektüre folgender Titel, die

allesamt in der Universitätsbibliothek am Campus Duisburg ausleihbar

sind:

- Bogumil, Jörg/Jann, Werner (2009): Verwaltung und

Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Eine Einführung. 2., völlig

überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften.

- Bogumil, Jörg/Jann, Werner/Nullmeier, Frank (Hrsg.): Politik und

Verwaltung. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 37/2006.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

- Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. (1975): Policy-Making in the German

Federal Bureaucracy. Amsterdam: Elsevier.

- Niederhafner, Stefan/Speth, Rudolf (2004): Die

Ministerialbürokratie in Deutschland. Vom Kellner zum Koch? In:

Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 17 (3), S. 23–35.

- Schnapp, Kai-Uwe (2004): Ministerialbürokratien in westlichen

Demokratien. Eine vergleichende Analyse. Opladen: Leske + Budrich.

Leistungsnachweis

Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur Erstellung kleinerer schriftlicher Arbeiten, die regelmäßige und aktive Teilnahme an Seminardiskussionen sowie die intensive Vorbereitung der (teilweise englischsprachigen) Grundlagenliteratur erwartet.

Politikwissenschaftliche Grundkenntnisse der politischen Strukturen und Prozesse der Bundesrepublik Deutschland sowie der Methoden der empirischen Sozialforschung und der Standards des wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024