Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erzählungen der Gegenwart - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 11.02.2017 Weststadttürme - WST-A.12.04   Achtung: Treffpunkt 8:00 Uhr am Eingang der Weststadttürme!!  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 18.02.2017 Weststadttürme - WST-A.12.04   Achtung: Treffpunkt 8:00 Uhr am Eingang der Weststadttürme!!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 08:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 12.02.2017 Weststadttürme - WST-A.12.04   Achtung: Treffpunkt 8:00 Uhr am Eingang der Weststadttürme!!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kammler, Clemens, Professor i.R., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Achtung: Treffpunkt 8:00 Uhr am Eingang der Weststadttürme, bitte seien Sie pünktlich, da der Zutritt am Samstag nur über eine Karte möglich ist!!

 

In der Veranstaltung geht es um neueste, seit der Jahrtausendwende erschienene Erzählungen mittlerer Länge (ca. 15-150 Seiten). Man kann sie, ohne an einem normativen Begriff von Novelle festzuhalten, als novellistische Erzählungen bezeichnen. Sie weisen eine große ästhetische und thematische Bandbreite auf. Es geht um jugendliche Außenseiter, um Freundschaft und Liebe, um Familienkonflikte und Genderfragen, um Folgen der Globalisierung und vieles mehr. Auch traditionelle Genres wie die Schauergeschichte oder die Historiennovelle sind vertreten. Das Seminar gibt einen Einblick in ihr thematisches, narratologisches und gattungspoetologisches Spektrum und schlägt eine Auswahl für den Unterricht vor. Außerdem werden didaktisch-methodische Möglichkeiten im Umgang mit den Erzählungen aufgezeigt. Folgende Erzählungen müssen vor Seminarbeginn gründlich gelesen und in die Veranstaltung mitgebracht werden.

Literatur

Muss vor dem Seminar gekauft und gelesen werden: Milena Michiko Flašar, Ich nannte ihn Krawatte. München: btb 2014

Außerdem wird ein Reader (ab 20.01.2017) zur Verfügung gestellt im Copy-Shop "Unser Kopierladen", Reckhammerweg 4, 45141 Essen. Bitte bringen Sie diesen zur 1. Sitzung mit!

Muss nicht vor Seminarbeginn gelesen sein: Dirk Kurbjuweit, Zweier ohne. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2003

 

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024