Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Tagebuch in den Einzelmedien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 19.12.2016 Weststadttürme - WST-A.12.04   Vorbesprechung - Achtung: Neuer Termin!!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 28.01.2017 Weststadttürme - WST-A.12.04       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block+SaSo 14.01.2017 bis 15.01.2017  Weststadttürme - WST-A.12.04       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Quednau, Anna , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Achtung: Neuer Termin für die Vorbesprechung - 19.12., 18-20 Uhr

Aktuelle Tagebuchformen lassen sich in den verschiedenen Medien finden. Zwischen dem intimen, handschriftlichen Tagebuch und dem öffentlichen Weblog gibt es eine Reihe von Ausprägungen der diaristischen Struktur. Das Seminar möchte diese Formen erarbeiten und nach ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden fragen. Dazu werden Tagebücher in gedruckter Form (Text und Fotografie), im audio- und audiovisuellen Bereich und im Digitalen (als Schreibblog, künstlerisches Video-Tagebuch, Vlog etc.) hinzugezogen, wobei die einzelnen Medien dieser Bereiche zunächst theoretisch zu erschließen sind. In diesem Sinne ist das Seminar gleichzeitig als eine Einführung in die Einzelmedien gedacht. Über die theoretische Erschließung der einzelnen Medien und Beispiele künstlerischer Tagebücher innerhalb dieser medialen Formen sollen kennzeichnende Faktoren des Tagebuchs (Öffentlichkeit/Privatheit, Realität/Fiktion, Zeitstrukturen etc.) erarbeitet und im Verhältnis zum jeweiligen Medium betrachtet werden.

Zentrale Fragen des Seminars lauten: Was sind die kennzeichnenden Dispositionen und medialen Eigenschaften der (ausgewählten) Einzelmedien? Welchen Einfluss hat das jeweilige Medium auf seinen Inhalt? Wie gestaltet sich die Form des Tagebuchs in dem jeweiligen Medium? (Was betont die jeweils spezifische Medialität? Was gerät in den Hintergrund?) Was sind aktuelle Tendenzen in der künstlerischen Tagebuch-Literatur?

Mit Tagebüchern von: Rolf Dieter Brinkmann, Sophie Calle, Johann Wolfgang von Goethe, Reinald Goetz, Kai Grehn, Durs Grünbein, Wolfgang Herrndorf, Georg Heym, James Kochalka, Jim McBride, Britta Thie u.a.

 

Das Seminar ist als Blockseminar konzipiert, die Vorbesprechung am 19.12. ist für die Teilnahme obligatorisch.

Literatur

Die Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024