Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungswerkstatt I: Studienabbruch, Weiterbildung und Habitus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 wöch. 20.04.2017 bis 27.07.2017  S06S - S06 S02 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bremer, Helmut, Professor, Dr.
Zosel, Tim , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
41004 Forschungswerkstatt
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung dient dazu, ein Verfahren der qualitativen Bildungsforschung vertieft kennen zu lernen, selbst anzuwenden und theoretisch rückzubinden. Thematisch ist die Veranstaltung angelehnt an ein gerade beginnendes Forschungsprojekt zum Thema „Studienabbruch, Habitus und Gesellschaftsbild". Für die Weiterbildung ist das relevant, weil etliche Weiterbildungsträger spezielle Angebote für Studienabbrecher_innen haben. Im Projekt wird für verschiedene Fächer untersucht, inwiefern Aneignung bzw. Nicht-Aneignung eines Studiums mit biographischen „Passungen“ zusammenhängt, wie es zu Studienabbrüchen kommt und wie sie verarbeitet werden. Im Seminar soll anhand von lebensgeschichtlichen Interviews in den Blick genommen werden, inwiefern diese Fragen mit dem biographisch erworbenen Habitus zusammenhängen, allgemein also wie Bildungsbiographien zustande kommen und in Weiterbildungsteilnahme führen können. Dazu sollen in Zweierteams lebensgeschichtliche Interviews mit Studierenden bzw. Studienabrecher_innen verschiedener Fächer geführt werden. Die Erhebungen sollen vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden und werden im Wintersemester im Seminar „Forschungswerkstatt II“ hermeneutisch ausgewertet. So besteht im Rahmen des zweisemestrigen Moduls die Möglichkeit, alle Etappen des Forschungsprozesses kennen zu lernen. Wesentliche Elemente des Seminars „Forschungswerkstatt I“ sind: Einarbeitung in die Theorie und Methodik, Konkretisierung der Fragestellung und Entwicklung des Forschungsdesigns, Konzeption eines Interviewleitfadens, Rekrutierung von Interviewpersonen, Durchführen des Interviews, Transkription und Auswertung.

 



Literatur

Bremer, Helmut/Teiwes-Kügler, Christel (2013): Zur Theorie und Praxis der Habitus-Hermeneutik. In: In: Brake, Anna/Bremer, Helmut/Lange-Vester, Andrea (Hg.): Empirisch Arbeiten mit Bourdieu. Weinheim u. München: Juventa, S. 93-127.

Bemerkung

TeilnehmerInnenbegrenzung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024