Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungswerkstatt BiWi I: Themenschwerpunkt "Schul- und Unterrichtsentwicklung" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 24.04.2017 bis 24.07.2017  S06S - S06 S01 B35       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bressler, Christoph , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Fragen der Schulentwicklung als Trias von Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung können auf mindestens zwei Weisen mit Fragen zur Kooperation in schulischen Kontexten zusammengedacht werden: Dass Schulentwicklung einer breiten Basis und des Zusammenwirkens verschiedenster Akteure bedarf, kann als Konsens in der Schulentwicklungsforschung betrachtet werden. Dabei muss in der Regel sowohl intra- und interprofessionell als auch mit Eltern oder außerschulischen Akteuren kooperiert werden. Andererseits bildet Kooperation z.B. zwischen Lehrpersonen oft auch ein Ziel von Schulentwicklungsprozessen. Dies gilt in besonderem Maße für unterrichtsentwickelnde, aber auch personalentwickelnde Aspekte des Entwicklungsprozesses. Als Beispiele kann man hier kooperative Unterrichtspraktiken in inklusiven Settings, das Konzept der professional community oder Jahrgangsteams anführen. Vor diesem Hintergrund stellen sich z.B. Fragen danach, wie Kooperation durch Schulentwicklungsprozesse entsteht (entstehen kann) oder wie Kooperation in Schulentwicklungsprozessen abläuft (funktionieren kann).

In der Forschungswerkstatt werden wir einerseits Forschung über und Konzepte von Schulentwicklung wie auch Kooperation in schulischen Kontexten rezipieren und diskutieren. Andererseits werden wir uns einführend mit den Grundlagen und der Praxis qualitativer Sozialforschung auseinandersetzen, sodass Sie eigene Forschungsfragen zum Thema „Schulentwicklung und Kooperation in schulischen Kontexten“ entwickeln und in Projektdesigns überführen können. Damit soll Ihre zu erbringende Forschungsarbeit inhaltlich und methodisch vorbereitet werden.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024