Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Theoretische Philosophie: Die theoretische Philosophie John Lockes - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 18.04.2017 bis 25.07.2017  T03R - T03 R02 D82       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

John Locke (1632-1704) gilt neben Berkeley und Hume als der bedeutendste Vertreter des klassischen Empirismus und als einer der wichtigsten Philosophen der frühen Neuzeit. In seinem erkenntnistheoretischen Hauptwerk, dem umfangreichen „Essay über den menschlichen Verstand“ werden Fragen nach Ursprung und Umfang menschlicher Erkenntnis, Probleme der Philosophie des Geistes, der Religionsphilosophie und der Ethik auf teils bis heute einflussreiche Weise diskutiert. Locke entwirft ein Bild menschlichen Erkennens, dem zufolge alle Vorstellungsinhalte über die Sinneswahrnehmung in den menschlichen Geist gelangen und in der Selbstwahrnehmung miteinander in Bezug gesetzt werden. – In diesem Seminar soll die Argumentation Lockes anhand repräsentativer Auszüge aus dem „Essay“ rekonstruiert werden. Dabei wird Lockes Kritik an der Lehre von den angeborenen Ideen ebenso zur Sprache kommen wie die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Qualitäten, das Problem der personalen Identität, die Bestimmung des Verhältnisses von Vernunft und Glauben und die Sprachphilosophie Lockes, die ihn als Vorläufer der analytischen Philosophie des 20. Jahrhunderts ausweist.

Literatur

John Locke, Versuch über den menschlichen Verstand, hrsg. von R. Brandt (Philosophische Bibliothek 75/76), Hamburg 2006.

 

Sekundärliteratur:

R. Specht: John Locke (Beck´sche Reihe), München 1989 u.ö.

U. Thiel (Hrsg.): John Locke: Essay über den menschlichen Verstand (Klassiker Auslegen 6), Berlin 1997 u.ö.

E. J. Lowe: Locke, London / New York 2005.

 

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5:SE Erkenntnistheorie/Metaphysik; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Metaphysik
B.A. (ab WS 2012/13): M5:SE Erkenntnistheorie/Metaphysik; M10: SE Theoretische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024