Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache (M.A.): Philosophie der Biologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.04.2017 bis 25.07.2017  T03R - T03 R01 D70       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hiekel, Susanne , Dr. phil. Dipl. Biol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Viele der grundständigen Begriffe biologischer Überlegungen werden oft unkritisch gebraucht, sind es aber Wert genauer betrachtet zu werden. So sind z. B. Ausdrücke wie ‚Organismus‘ oder ‚Spezies‘ in Bedeutung und Bezug keineswegs so klar, wie man manchmal glaubt. Die Reflexion und auch Schärfung solcher Begriffe ist eine Aufgabe der Philosophie der Biologie. Darin erschöpft sich aber nicht die Aufgabe dieser philosophischen Disziplin. Ein weiteres Thema ist z. B. zu eruieren welchen Status die Evolutionstheorie als eine wissenschaftliche Theorie hat – ist sie doch eine, die zwar die Vielfalt der lebendigen Welt erklärt, mit deren Hilfe aber nicht ohne Weiteres die zukünftige Entwicklung prognostiziert werden kann.

Im Seminar werden wir uns einiger solcher Themen der Philosophie der Biologie widmen und entsprechend Texte zu diesen besprechen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre (auch englischsprachiger Texte), die Bereitwilligkeit zur argumentativ-rekonstruktiven Arbeit und zur Diskussion.

 

Diese Lehrveranstaltung ist primär für Masterstudierende vorgesehen, aber auch für Bachelorstudierende geöffnet. Genauere Informationen zu den jeweiligen Anrechenbarkeiten entnehmen Sie bitte der Rubrik "Bemerkung".

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRGe: M5: SE Wissenschaftstheorie
LA GyGe (LPO 2003): M II: VK Wissenschaftstheorie
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. (PO 2009): M II: VK Wissenschaftstheorie
M.A. (ab WS 2012/13): Ib, IIb, IIIb: SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024