Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Fachdidaktik (M.A.): Philosophiedidaktisches Klassikerseminar: Friedrich Nietzsche - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 21.04.2017 bis 28.07.2017  V15S - V15 S04 C63       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Nietzsche ist ein umstrittener Denker, dessen Schriften im Philosophieunterricht zeitweise gar nicht studiert werden durften, weil man mit Blick auf seine Moralkritik, seinen Nihilismus und seine poetische Sprache eine sittliche Schädigung der jugendlichen Leser befürchtete. Der Reiz des Verbotenen feuerte die Schüler aber umso mehr an, Nietzsches Schriften privat zu lesen. Als sich schließlich in der Philosophiedidaktik die Auffassung durchsetzte, Werte nicht belehrend zu vermitteln, sondern vielmehr zu entwickeln und kritisch zu prüfen, erhielt Nietzsche auch am schulischen Lernort einen Kanonstatus.

Im Seminar wird eine Auswahl an Nietzsches Schriften studiert und deren didaktisches Potenzial für den philosophischen Unterricht beider Sekundarstufen ausgelotet. Auf diesem Weg findet eine Analyse und Kritik einschlägiger Unterrichtsmaterialien zu Nietzsche statt. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie die zur Anschaffung empfohlene Literatur vor der ersten Seminarsitzung studieren.

Literatur

Zur Anschaffung:

Friedrich Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, Stuttgart: Reclam, 2009.

Ders.: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne, Stuttgart: Reclam, 2015.

Ders.: Ecce homo. Wie man wird, was man ist, Berlin: Holzinger, 42016.

Bemerkung

LA GyGe (LPO 2003): M VIII: Didaktikmodul


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024