Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie (MA): Konstitutionsbedingungen politischer Räume - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 10.04.2017 bis 13.04.2017  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiler, Eva , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Als politische Räume sollen in diesem Seminar Räume verstanden werden, die zwei Dinge ermöglichen: erstens die Verhandlung gesellschaftlicher Konflikte, also von Konflikten, die die Gesellschaft als ganze oder zumindest relevante Teile der Gesellschaft in relevanter Weise betreffen. Und zweitens ein Handeln, das sich explizit oder implizit gestaltend auf die Gesellschaft und ihre Institutionen bezieht und als solches wahrgenommen werden kann. Gefragt und untersucht werden soll einerseits, was genau diese politischen Räume und das in ihnen mögliche Handeln ausmacht und wie sich die im Konzept politischer Räume inhärenten normativen Vorstellungen politischer Prozesse von anderen Vorstellungen und von anderen Prozessen abgrenzen. Andererseits soll der Frage nachgegangen werden, wie Gesellschaften institutionell gestaltet sein müssen, damit diese Räume entstehen, und was die vielfältige internationale und globale Verbindung moderner Gesellschaften untereinander für ihre Ausgestaltung und ihr Bestehen bedeutet.

 

ACHTUNG: Es findet eine obligatorische Vorbesprechung zum Seminar statt am Montag, den 20.03.2017 um 14.00 Uhr in Raum R09 S04 B17.

 

Literatur

Verwendet werden sowohl klassische als auch aktuelle Texte der politischen und Rechtsphilosophie. Eine Literaturliste wird noch bekanntgegeben.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M 8: SE Kulturphilosophie; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M 7: SE Kulturphilosophie
LA GyGe (LPO 2003): M IV: AK Rechtsphilosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M 8: SE Kulturphilosophie; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. (PO 2009): M IV: AK Rechtsphilosophie
M.A. (ab WS 2012/13): Id, IId, IIId: SE Kultur- und Sozialphilosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024