Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Analyse von Lehrmaterialien / Methoden der Sprachförderung Gr - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 11.04.2017 bis 18.07.2017      Raum R09 S04 B08   50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 24.06.2017 R09S - R09 S05 B08   Praxisblock: Stefan Silies, Till Nachtmann   50 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schäfer-Jung, Andrea , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Im Folgenden finden Sie die Kommentare der einzelnen Seminare, die Sie im DaZ-Modul Master für die Veranstaltung "Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit", bzw. "Deutsch als Zweitsprachen: Methoden der Sprachförderung" belegen können.

Schäfer, Dr. Andrea:

Märchen im Pott Kinder mit Migrationshintergrund verstehen und gebrauchen die deutsche Hochsprache sicherer, differenzierter, mutiger und kreativer, wenn ausgebildete Erzähler/innen ihnen regelmäßig Märchen erzählen. (Untersuchung Wardetzky/Weigel)
Auf diesem Hintergrund erarbeiten Studierende sich praxisorientiert Kriterien und Werkzeuge zur Auswahl und Interpretation geeigneter Volksmärchen aus aller Welt.
TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Am Samstag, den 24.06.17 findet ein Praxisblock statt.

Stefan Silies /Till Nachtmann

Im Mittelpunkt dieses Praxisblocks stehen der Bau und das Spiel mit
Klappmaulpuppen, und deren besondere Fähigkeiten in der
Sprachvermittlung.
Zur Einführung zeigen wir verschiedene Ansätze und Beispiele aus dem
dokumentarischen und fiktionalen Puppenspiel mit dem Schwerpunkt
„Sprachvermittlung mit Puppen“: Wie können Puppen im schulischen
Kontext eingesetzt werden, welche Sprach- oder Rollenspiele eignen
sich besonders gut für die Arbeit mit Puppen? Wie verändert sich die
Sprache, wenn Kinder die Rolle ihrer Puppe übernehmen?
Im Praxisteil wird gezeigt, wie man eine Klappmaulpuppe plant, baut
und ihren Charakter entwickelt. Jeder Teilnehmer baut eine eigene
Puppe. Am Ende des Seminars arbeiten wir mit der Videokamera. Sie soll
uns helfen, das eigene Spiel mit der Puppe zu entwickeln und es dann
mit Distanz zu betrachten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024