Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bedeutungswandel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-C.02.12     16.05.2017: Qualitätskonferenz Germanistik
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder, Bernhard, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im sprachgeschichtlichen Wandlungsprozess ändern Wörter nicht nur ihre Lautgestalt oder grammatische Eigenschaften, sondern ebenso auffällig ist auch oft der Wandel der Bedeutung.
Wörter können ihre Bedeutung erweitern, wie "Sache", das ursprünglich einen Gegenstand einer Auseinandersetzung meinte und nun für Gegenstände verschiedenster Art stehen kann. "Mut" hat eine Bedeutungsverengung erfahren, da es früher für Gemütszustände schlechthin stand (vgl. engl. "mood"). Und "Hammer" stand im Germanischen für "Fels, Stein" und hat eine Bedeutungsverschiebung erfahren. (Ich sehe bei diesen Beispielen vom Wandel der lautlichen und schriftlichen Gestalt ab.) Diese drei grundsätzlichen Arten des Bedeutungswandels (Erweiterung, Verengung, Verschiebung) lassen sich auf zahlreiche Weisen weiter differenzieren. Dabei fallen
einige grundsätzliche Tendenzen auf. Z.B. tritt eine "Verschlechterung" der Bedeutung (Annahme negativer Bedeutungskomponenten) häufiger auf als eine Verbesserung.
Das Seminar soll einige Bedeutungswandelphänomene vorstellen und sich Theorien des Bedeutungswandels vornehmen. Diese sollen auf ihre Erklärungskraft hinsichtlich der Wandeltendenzen untersucht werden.
Da ein großer Teil der Seminarliteratur englischsprachig sein wird, sind Englischkenntnisse erforderlich.

Leistungsnachweis

Teilnahmenachweise (über 3 Kreditpunkte) für dieses Seminar setzen folgende Studienleistungen voraus:

  • aktive Teilnahme,
  • Vor- und Nachbereitung,
  • Online-Selbsttests,
  • Kurzstudie (kleine Seminararbeit)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024