Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachdidaktik Deutsch: Lesefähigkeit testen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. T03R - T03 R03 D89      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Behrens, Ulrike , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die möglichst treffende individuelle Diagnose der bei Schülerinnen und Schülern vorhandenen Lesefähigkeiten gilt als wichtige Voraussetzung gezielter und wirksamer Förderung. Im Seminar werden auf der Basis vorliegender Modelle der Lesekompetenz Testverfahren und -instrumente vorgestellt, ausprobiert und analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Verfahren für die Sekundarstufe I. Generelle Ziele des Seminars s. auch Modulhandbuch.

Literatur

Ahrens-Drath, Regine (2007): Lese-Info 6: Diagnose der Lesekompetenz. (https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/lese_info_6.pdf)

Lienert, G. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz.

Pospeschill, M. (2010). Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation, Verlag E. Reinhardt

Rosebrock, C. & Nix, D. (2010). Grundlagen der Lesedidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Studienleistung: Im Rahmen des Seminars werden einzelne Testverfahren von Studierenden präsentiert. Materialien dafür werden zur Verfügung gestellt. Die Präsentationen werden videografiert und in individuellen Beratungen ausgewertet. Die Referate nebst Auswertung sind im Rahmen der aktiven Seminarteilnahme verbindlich (= unbenotete Studienleistung).

Prüfungsleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von 33.000 Zeichen: Eigene Anwendung oder Entwicklung eines Testverfahrens; Erprobung und Dokumentation der Ergebnisse.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024