Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pilgerberichte und Berichte über Pilger - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. S05R - S05 R03 H20     09.05.2017: Am 09.05.2017 fällt die Veranstaltung aufgrund der Prüfungswoche der Germanistik aus.
27.06.2017: Am 27.06.2017 fällt die Veranstaltung aufgrund von Krankheit aus.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herchert, Gaby , apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Pilgerfahrten spielen in der mittelalterlichen Religiosität eine große Rolle. Die Reise zu heiligen Orten dient nicht nur dem Heil der Seele, sondern verspricht auch Heilung von Leiden und Gebrechen und ist als frühe Form der Bildungsreise dem Wohl des Geistes zuträglich. Nicht nur die großen Pilgerorte wie Jerusalem, Rom und Santiago de Compostella, sondern auch Nahziele erfreuen sich das ganze Mittelalter über großer Beliebtheit. Die Beweggründe, die Heimat zu verlassen und sich auf den Weg zu weit entfernten Orten zu machen, sind vielfältig. Sie reichen von dem Wunsch, den Heiligen nachzufolgen über Abenteuerlust bis hin zur Ableistung verhängter Bußen. Entsprechend unterschiedlich sind die überlieferten Pilgerberichte, von denen manche Zeugnis tiefer Gläubigkeit der Reisenden geben, andere aber anmuten wie Abenteuererzählungen oder gar Reiseführer. Die Vielfalt des Pilgerwesens spiegelt sich in der Darstellung von Pilgern und Pilgerreisen in der mittelhochdeutschen Lyrik und Epik. Im Seminar werden anhand von Textauszügen unterschiedliche Aspekte des Pilgerwesens thematisiert und untersucht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024