Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erwerb der Schreibkompetenz - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. T03R - T03 R03 D89   Behrens, Dr. Ulrike   35
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. A - A-001   Voßkamp, Dr. Patrick 11.05.2017: Seminar fällt wegen Krankheit aus (s. Online Sem.-App.). 35
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 28.04.2017 S06S - S06 S01 B35   Lehrauftrag - Verbindliche Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 26.05.2017 S06S - S06 S01 B35   Lehrauftrag - Blocktag   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 27.05.2017 S06S - S06 S01 B35   Lehrauftrag - Blocktag   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 02.06.2017 S06S - S06 S03 B06   Lehrauftrag - Blocktag   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 03.06.2017 S06S - S06 S01 B35   Lehrauftrag - Blocktag   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. A - A-B02   Dämmer, Jutta 27.06.2017: Die Sitzung muss wegen einer Dienstverpflichtung der Dozentin leider ausfallen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Änderung des Seminarablaufs im Semesterapparat. 35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 10:00 s.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.01.04   Behrens, Dr. Ulrike   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Behrens, Ulrike , Dr.
Kostial, Vera
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In der Grundschule wird die Basis für ausgebaute Schreibfähigkeiten gelegt, vom grundlegenden Schriftspracherwerb und der Entwicklung orthografischer Fähigkeiten bis hin zu Kenntnissen über Textsorten, Schreibprozesse und -strategien. Um diese Fähigkeiten bei Kindern anzubahnen und zu fördern, brauchen Lehrpersonen ein solides Wissen über Beschaffenheit und Funktion(en) von schriftlichen Texten, über schreibdidaktische Konzepte sowie über Verfahren der Diagnose/Überprüfung Schreibfähigkeiten. In den analog konzipierten Seminaren werden diese Gegenstände anhand von Fach- und Lehrtexten sowie passenden praktischen Übungen erarbeitet.  

Die Veranstaltung von Herrn Voßkamp beginnt erst am 27. April 2017.

Literatur

Baurmann (2008): Schreiben - überarbeiten - beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Berlin: Klett

Bremerich-Vos, Albert u.a. (2009)(Hg.): Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret, Berlin: Cornelsen

Valtin, Renate (2000)(Hg.): Rechtschreiben lernen in den Klassen 1-6. Frankfurt am Main: Arbeitskreis Grundschule

weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben

Bemerkung

Wegen des unerwartet starken Zulaufs wird derzeit ein Lehrauftrag für ein weiteres Seminar eingerichtet (Blockseminar). Die zusätzlichen Seminarplätze werden wiederum verlost. Studierende, die Ihre Pläne ändern, stornieren bitte Ihre Anmeldung und geben so nicht benötigte Plätze wieder frei. 

Die Zulassung zum Seminar erfolgt ausschließlich via LSF. Zugelassene Studierende, die ohne Abmeldung nicht zur ersten Sitzung erscheinen, verlieren die Zulassung. Die Plätze werden dann an andere verteilt (ggf. im Losverfahren). Wer keine Zulassung hat, aber teilnehmen möchte, sollte sich daher im LSF anmelden zur ersten Sitzung erscheinen. Bitte beachten Sie, dass Studierende im 4. Semester vorrangig berücksichtigt werden. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen werden in keinem Seminar mehr als 35 TeilnehmerInnen zugelassen. 

Modulabschlussprüfung: empirische Hausarbeit im Umfang von 22.000 Zeichen. Auf mögliche Themenstellungen wird im Seminar hingewiesen; sie können aber auch aus der Seminarlektüre abgeleitet werden. 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024