Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des politischen Systems der BRD: Das deutsche Parteiensystem und seine Parteien im Wandel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 29
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 24.04.2017 bis 24.07.2017  SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wurthmann, Lucas
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Ausgang der Bundestagswahl 2017 scheint mit der Nominierung von Martin Schulz (SPD) für das Amt als Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland offen wie schon lange nicht mehr. Derzeitige Umfragen prognostizieren ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen, sowohl um die Kanzlerschaft, aber auch um den Wiedereinzug der FDP in den deutschen Bundestag. Aber woher kommen die Parteien eigentlich und welche Funktionen übernehmen sie in einem politischen System? Wie sind sie ideologisch zu verorten?     

Am Anfang gehen wir einleitend auf eine Spurensuche der Entstehung von Parteien im Kaiserreich bis hin zur Weimarer Republik, um mögliche Kontinuitäten beziehungsweise Diskontinuitäten nach dem Ende des zweiten Weltkrieges bewerten zu können. In einem theoretischen Block werden schließlich aus theoretischer Sicht begünstigende Faktoren zur Entstehung von Parteien aus historischer und aktueller Sicht analysiert und bewertet. Zentral sind dabei Themen der Wahl- und Wählerforschung sowie der Wandel gesellschaftlicher Wertorientierungen.        

In einem dritten Block wird schließlich die Ausdifferenzierung des deutschen Parteiensystems relevant. Zu diesem Zweck werden die relevanten Parteien CDU, CSU, FDP, Piraten, AfD, SPD, Grüne und Linke näher vorgestellt, vor allem auch im Hinblick auf die Bundestagswahl im Jahr 2013 und die daraus entstandenen Implikationen.     

Abschließend werden Herausforderungen für moderne Demokratien und neue Herausforderungen an die Parteien besprochen.

Bemerkung

Hinsichtlich der Studien- und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf an mich wenden, um die Möglichkeit eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Erkrankung Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen (constantin.wurthmann@uni-due.de).

Leistungsnachweis

Mündliche Beteiligung, Referat und Essay.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024