Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migration, Politics und Policy: Vergleichende Analysen unter anderem mit Stata (BA: Politische Systeme im Vergleich) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 25.04.2017 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 16.05.2017 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 30.05.2017 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 20.06.2017 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 04.07.2017 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 25.07.2017 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Goerres, Achim, Professor, Dr.
NN, 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Welchen Einfluss hat internationale Migration und seine Folgen auf politische Prozesse und Politikinhalte?

Welche unterschiedlichen historischen Traditionen gibt es, politisch mit internationaler Migration umzugehen?

Welche Bedeutung hat die Angst vor Fremden für das Wahlverhalten? Was können wir durch eine Analyse der erstarkenden AfD in Deutschland und der Front National in Frankreich lernen?

Was bestimmt das Wahlverhalten von Menschen mit Migrationshintergrund?

Inwieweit ist die soziale Solidarität im modernen Wohlfahrtsstaat durch zunehmende Heterogenisierung der Bevölkerung gefährdet?

Dieses Seminar richtet sich an BA-Studierende im BA Politikwissenschaft und wird in 4-Stunden-Blöcken etwa alle zwei bis drei Wochen am Campus Duisburg angeboten (5 lange und ein kurzes Treffen). Der erste Termin ist Dienstag, der 25.4., um Punkt 10.00 bis 14.00.

Weitere Termine: 16.5., 30.5., 20.6., 4.7., 18.7.

Das Seminar aus dem Modul Vergleich hat eine empirisch-theoretische Komponente, in der wir die großen Debatten über Migration und Politik kennenlernen, und eine praktische Komponente, in der wir mit der Software Stata eigene statistische Analysen durchführen.

Diese anspruchsvolle Veranstaltung verlangt eine aktive Teilnahme, eine gute Sitzungsvorbereitung und -nachbereitung.  Pro Sitzungsblock sind etwa 80-100 Seiten auf Englisch oder Deutsch zu lesen, insgesamt etwa 400 Seiten. Das Lektürematerial wird den Studierenden online zur Verfügung gestellt. Studierende müssen eine Reihe kleinerer Aufsätze schreiben, anderen Feedback geben und Einzelelemente von Sitzungen vorbereiten. Die Gesamtarbeitsbelastung richtet sich nach den ECTS-Punkten laut Modulhandbuch.

Es besteht Anwesenheitspflicht nach HZG § 64, Abs. 2a, da in diesem Seminar die in der Diskussion entstehenden Inhalte sowie die aktive Einübung von Software zentrale Lerninhalte sind.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024