Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar Politiktheorien: Macht - Wahrheit - Geheimnis. Zur Kritik von politischem Irrationalismus und Verschwörungsthesen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 32
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 18.04.2017 bis 25.07.2017  MC - MC 231       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauszus, Detlef David , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In den Diskurs des Politischen drängt mit Macht die neue, alte mythische Modalität des Kinderlieds "Ich sehe was, was du nicht siehst". Imaginierte Begriffe und Lehren vom hermetischen Einfluss "dunkler Mächte" und die Dynamik des permanenten Rituals der sogenannten "ökonomischen Rationalität" in der Figur von Selbstdisziplin - und Optimierungs-Ekstasen modulieren in stärkstem Maße Individuum und Gesellschaft. Die Verstrickung von politischer und gesellschaftlicher "Rationalität" und "Irrationalität" ist allgegenwärtig. "Die vollends aufgeklärte Erde", so Theodor W. Adorno, "strahlt im Zeichen triumphalen Unheils." Darüber gilt es aufzuklären und im Seminar quellenkritisch zu analysieren.

Literatur

Adorno, T.W. & Horkheimer, Max (1969); Dialektik der Aufklärung: Frankfurt - Fischer

Brodocz, Andre & Schaal, Gary S. (2009); Politische Theorien der Gegenwart I +II: UTB Opladen

Caumanns, Ute & Niendorf, Mathias (2001); Verschwörungstheorien - Anthropologische Konstanten und historische Varianten, Göttingen

Foucault, Michel (2005); Analytik der Macht, Frankfurt: ed suhrkamp

Horkheimer, Max (1967); Zur Kritik der instrumentellen Vernunft: Frankfurt/M - Fischer

Neumann, Franz (1954); Angst und Politik, Frankfurt

Wolf, Merlin (Hg) (2015); Zur Kritik der irrationalen Weltanschauungen, Aschaffenburg

Bemerkung

Sprechstunde:            Mittwoch 14.00-15.30 hrs   LF 332 oder n.V. via Email: detlef.bauszus@uni-due.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024