Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kontroversität und Problemorientierung in der sozialwissenschaftlichen Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 24.04.2017 bis 24.07.2017  V15R - V15 R04 G90       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 6 - 6
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der Veranstaltung werden Konzepte zur Analyse, Planung und Evaluation politischen und sozialwissenschaftlichen Unterrichts erarbeitet. Das Seminar knüpft dabei an Inhalte aus der Grundlagenvorlesung (5. FS) an und vertieft diese. Die Behandlung didaktischer Verfahren für die kompetenzorientierte Planung von Lernangeboten auch für heterogene Lerngruppen in der politischen und  sozialwissenschaftlichen Bildung wird einen zentralen Platz in der Veranstaltung einnehmen. 

Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars liegt auf den fachdidaktischen Prinzipien der Kontroversität und der Problemorientierung. Diese werden bezüglich ihrer theoretischen Annahme sowie unterrichtspraktischen Implikationen tiefergehend beleuchtet und auch in ihrer methodischen Umsetzung reflektiert.

Literatur

Grundlagenliteratur des Seminars

Autorengruppe Fachdidaktik (2011). Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts.: Bundeszentrale für politische Bildung.

Breit, G., Frech, S., Eichner, D., Lach, K. & Massing, P. (2013). Methodentraining für den Politikunterricht II. Arbeitstechniken, Sozialformen, Unterrichtsphasen (2. Auflage). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Frech, S., Kuhn, H.-W. & Massing, P. (2014). Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden. Makromethoden. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Massing, P. Detjen, J., Richter, D., Weißeno, G. & Juchler, I. (2011). Konzepte der Politik. Eine Antwort auf die Kritikergruppe. Politische Bildung, 3, 134-143.

Retzmann, T. (Hrsg.) (2011). Methodentraining für den Ökonomieunterricht I. Mikromethoden –Makromethoden (2. Auflage). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Retzmann, T. (Hrsg.) (2011). Methodentraining für den Ökonomieunterricht II. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

 

Literatur zum Themenschwerpunkt des Seminars

Goll, T. (2014). Problemorientierung. In: B. Asbrand & W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (4. völlig überarbeitete Auflage, S. 258-265). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Grammes, T. (2014). Kontroversität. In B. Asbrand & W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (4. völlig überarbeitete Auflage, S. 266-274). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Grammes, T. (2014). Exemplarisches Lernen. In B. Asbrand & W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (4. völlig überarbeitete Auflage, S.249-257). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Gronostay, D. (2014). „Ich bin dagegen, weil…“ – Argumentative Lehr-Lernprozesse im Politikunterricht. In: S. Manzel (Hrsg.), Politisch mündig werden. Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren (S. 35-48). Opladen: Budrich.

Gronostay, D. (2014). Starke und schwache Argumente – Eine Trainingseinheit für den kontroversen Politikunterricht. In: S. Manzel (Hrsg.), Politisch mündig werden: Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren (S. 79-92). Opladen: Budrich.

Gronostay, D. (2016). Argument, counterargument, and integration? Patterns of argument reappraisal in controversial classroom discussions. Journal of Social Science Education, 15 (2), 42-56.

Gronostay, D. (2017). Enhancing the quality of controversial discussions via argumentation training – a quasi-experimental study in civic education classrooms. Bildung und Erziehung (BuE), 70(1), 75-90.

Hess, D. (2009). Controversy in the classroom: The democratic power of discussion. New York, NY:

Johnson, D. W., & Johnson, R. T. (2009). Energizing learning: The instructional power of conflict. Educational Researcher, 38, 37-51.

Kuhn, D., Hemberger, L. & Khait, V. (2016). Argue with me. Argument as a path to developing students´ thinking and writing. New York: Routledge.

Manzel, S. (2008). Wissensvermittlung und Problemorientierung im Politikunterricht: Lehr-Lern-Forschung. Eine anwendungsorientierte Einführung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Petrik, A. (2010). Two kinds of political awakening in the civic education classroom: A comparative argumentation analysis of the “Constitutional Debates” of two “Found-a-Village” projects with 8th graders. Journal of Social Science Education, 9(3), 52-67.

Bemerkung

In der Veranstaltung werden Konzepte zur Analyse, Planung und Evaluation politischen und sozialwissenschaftlichen Unterrichts erarbeitet. Das Seminar knüpft dabei an Inhalte aus der Grundlagenvorlesung (5. FS) an und vertieft diese. Die Behandlung didaktischer Verfahren für die kompetenzorientierte Planung von Lernangeboten auch für heterogene Lerngruppen in der politischen und  sozialwissenschaftlichen Bildung wird einen zentralen Platz in der Veranstaltung einnehmen. 

Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars liegt auf den fachdidaktischen Prinzipien der Kontroversität und der Problemorientierung. Diese werden bezüglich ihrer theoretischen Annahme sowie unterrichtspraktischen Implikationen tiefergehend beleuchtet und auch in ihrer methodischen Umsetzung reflektiert.

Voraussetzungen

Zur Teilnahme am Seminar ist die erfolgreiche Anmeldung und Zulassung im LSF notwendig. Die regelmäßige Vor- und Nachbereitung von Seminarsitzungen (Pflichtliteratur), die aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die Übernahme von Arbeitsaufträgen für einzelne Sitzungen wird erwartet.

Bachelor Sozialwissenschaften: Inhalte der Vorlesung "Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften" werden als bekannt vorausgesetzt.

LPO 2003: Abschluss des Moduls "Theorien und Modell sozialwissenschaftlichen Unterrichts" (H4.1) für Studierende der Schulformen GyGe und HRGe bzw. Abschluss des Moduls H5.1 für Studierende der Schulform Berufskolleg.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024