Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globalisierung und Transnationalisierung: Die Erweiterung der Europäischen Union - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.04.2017 bis 25.07.2017  S - M - SM 205       23 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Oliver , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 6 - 6
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Nach dem "big bang" der Osterweiterung 2004 hat die Europäische Union am 1. Juli 2013 mit der Aufnahme Kroatiens ihre siebte und vorerst letzte Erweiterungsrunde vollzogen. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar der derzeitigen EU-Erweiterungspolitik. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Aus welchen Beweggründen ziehen die jeweiligen EU-Drittstaaten einen Beitritt zur Union überhaupt in Betracht? Mit welchen primären Herausforderungen sehen sich diese Staaten konfrontiert? Wie führt die EU ihre Erweiterungspolitik in den konkreten Fällen aus? Wie gestalten sich die strategischen Übergänge zur EU-Nachbarschaftspolitik? Welche Rolle nehmen hierbei die europäischen Organe ein? Wie positionieren sich die EU-Mitgliedsstaaten? Was denkt der europäische Souverän über eine zukünftige Erweiterung der EU?

Literatur

Die Literatur zum Seminar wird zu Beginn des Semesters über Moodle bereitgestellt. Für einen Überblick:

  • Bieber, Florian (Hrsg.): EU Conditionality in the Western Balkans, Abingdon 2013
  • Braniff, Máire: Integrating the Balkans. Conflict Resolution and the Impact of EU Expansion, London 2011
  • Preston, Christopher: Enlargement and Integration in the European Union, London/New York 1997
  • Schwarz, Oliver: Erweiterung als Überinstrument der Europäischen Union? Zur Europäisierung des westlichen Balkans seit der EU-Osterweiterung, Baden-Baden 2010
Bemerkung

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024