Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Gleichstellungsbüro - “Gender is […] something you do.” Wechselnde Blicke auf Geschlecht (Blended-Learning Seminar) - Cr. 2-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart BL (Blended Learning) Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 2-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 21.04.2017 S06S - S06 S04 B06   Vorbesprechung   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 19.05.2017 S06S - S06 S04 B06       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 23.06.2017 S06S - S06 S00 B32       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 24.07.2017 V15S - V15 S04 C83       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Sera, Stephanie , M.A.
Mense, Lisa , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

„Wir werden nicht als Frauen/Männer geboren, wir werden es…“ Hinter diesem abgewandelten Zitat von Simone de Beauvoir, Schriftstellerin und Philosophin, steckt eine der wichtigsten Prämissen und Streitpunkte der Geschlechterforschung – einem spannenden und breiten Forschungsfeld. Denn: Es gibt nicht die Geschlechterforschung. Vielmehr lassen sich Fragen der Geschlechterforschung in nahezu allen Disziplinen, ob in der Pädagogik, den Sozial-, Natur- oder Ingenieurwissenschaften, im Hinblick auf z.B. die Relevanz der Kategorie Geschlecht untersuchen.

Dieser Online-Kurs bietet einen thematisch breiten Einstieg in die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Geschlechterforschung. Ausgehend von einer Auswahl „klassisch“ gewordener Grundlagentexte über Konzeptionen von Geschlecht sowie von aktuellen Debatten über Geschlechterverhältnisse, werden die vielfältigen Geschlechtertheorien in ihrer historischen Entwicklung bearbeitet und diskutiert. Daneben werden aber auch verschiedene empirische Arbeiten die Anwendungsbezüge der Gender Studies verdeutlichen – z.B. in der Bildung, der Forschung, in den Medien oder der Medizin. Der Online-Kurs ist als Blended-Learning Seminar mit vier Präsenzterminen konzipiert. Erste Impressionen und Arbeitsergebnisse aus früheren Semestern finden Sie unter: https://www.uni-due.de/genderportal/lehre_e-learning_genderstudies.shtml

 

Lernziele:

Die Studierenden kennen die verschiedenen Theorieansätze und zentrale Fragestellungen der interdisziplinären Gender Studies. Sie entwickeln ein wissenschaftliches Verständnis für die Kategorie Geschlecht und sind in der Lage grundlegende Methoden der theoretischen und empirischen Geschlechteranalyse anzuwenden und erkennen fachübergreifende Anschlussmöglichkeiten.

 

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Kooperationsprojekt mit dem Gleichstellungsbüro.

Literatur

Zugangsdaten für Online-Material und zur Plattform Moodle werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Anmeldung ab dem 22.03.2017.

Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter "Weitere Links".

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Kein Ausschluss; Kenntnisse der Gender Studies werden nicht vorausgesetzt. Erwartet werden Interesse an der Geschlechterforschung sowie die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen.

Eine Bereitschaft zur schriftlichen Bearbeitung von Aufgaben während der Online-Phase wird ebenfalls erwartet.

Leistungsnachweis

Insgesamt können bis zu 3 ECTS erworben werden:

  • 2 Credits werden durch die folgenden Leistungen erworben: 

    a) durch die Vor- und Nachbereitung der auf der Lernplattform bereitgestellten Texte und Arbeitsmaterialien (hier sind Online-Aufgaben wie Beiträge in Onlinediskussionen, Foren o.ä. zu erstellen) sowie

    b) durch die aktive Mitarbeit an den Präsenzveranstaltungen oder durch die schriftliche Bearbeitung von Lernzielabfragen.

  • Ein zusätzlicher 3. Credit kann durch die Präsentation eines Themas in der Präsenzveranstaltung (Gruppen- oder Einzelarbeit) oder durch das Verfassen eines ca. 6 seitigen Essays o.Ä. erworben werden.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:

2 Creditoption: 80% Bearbeitung der gestellten Aufgaben während der Onlinephase / 20% mündliche Mitarbeit, bzw. die alternative Bearbeitung von Lernzielabfragen

3 Creditoption: 50% Bearbeitung der gestellten Aufgaben während der Onlinephase / 30% Referat bzw. 40 % Essay / 20% mündliche Mitarbeit, bzw. die alternative Bearbeitung von Lernzielabfragen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024