Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

#meandmyself - Profilfotos – Bildnerische Entwicklung und ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 27.04.2017 bis 27.07.2017  R12R - R12 R03 A69       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.05.2017 bis 27.07.2017  R12R - R12 R02 B28       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Flasche, Viktoria
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Literatur

Leistert, Oliver/ Röhle, Theo (Hg.)(2011): Generation Facebook. Bielefeld
Geise, Stephanie/ Lobinger, Katharina (Hg.)(2012): Bilder — Kulturen — Identitäten. Köln
Hugger, Kai–Uwe (Hg.)(2014): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden
Simmel, Georg (1995): Das Problem des Porträts. In: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Band II. Frankfurt a.M.

Bemerkung

Vor allem Jugendliche fotografieren sich und Andere in nie gekanntem Umfang. Ereignisse werden im Bild gebannt, bearbeitet, geteilt, verschickt und kommentiert. Die social media haben eine Kultur der Selbstpreisgabe auch über das Digitale hinaus etabliert und Bilder sind in diesen Prozessen zentrale Transfermedien, die zwischen lebensweltlichen Ausschnitten vermitteln,diese veranschaulichen oder symbolisieren. Die jugendlichen Praktiken der bildhaften Selbstfindung stehen im Zentrum des Seminars, darüber hinaus wird die Gelegenheit geboten, sich mit zeitgenössischen Texten der Medienpädagogik und Jugendforschung auseinanderzusetzen. Gleichzeitig sollen im Rahmen des Themenkomplexes eigene Forschungsfragen entwickelt und entlang derer verschiedene Methoden der Datenerhebung und -auswertung erprobt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024