Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Simson – Liebhaber, Kraftmensch und Gott gesandter Retter (Ri 13-16): Modul Ba 2,1a (LPO 2003: GyGe/BK 3,1 und GHR 3,1) ChrSt BA 2,1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. 24.04.2017 bis 15.05.2017  V15R - V15 R04 H25       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. 29.05.2017 bis 17.07.2017  V15R - V15 R04 H25       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 02.05.2017 V15R - V15 R01 H61       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 23.05.2017 V15S - V13 S03 C34       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 11.07.2017 T03R - T03 R02 D26       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gies, Kathrin , PD Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Simsons Schwäche für die philistäischen Frauen wird ihm zum Verhängnis. Sein Vertrauen ihnen gegenüber beantworten sie mit Verrat. Er aber ist listig, verfügt über gewaltige Kräfte und vollbringt eine Heldentat nach der anderen. Was abenteuerlich zu lesen ist, wird jedoch als Zeichen des göttlichen Segens und Geistes gedeutet – zur Rettung des Volkes Israel.

Die Simson-Erzählungen sind meisterhaft und spannend erzählt; gleichzeitig zeigen sie Spuren literarischen Wachstums und redaktioneller Bearbeitungen. Anhand von Ri 13-16 werden in der Veranstaltung synchrone und diachrone Zugangsweisen zu den biblischen Texten und das methodische Handwerkszeug der alttestamentlichen Exegese vorgestellt, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Texte eigenständig auszulegen.

Literatur
  • Groß, Walter: Richter. Freiburg (HThKAT) 2009.
  • Meurer, Thomas: Die Simson-Erzählungen. Studien zu Komposition und Entstehung, Erzähltechnik und Theologie von Ri 13-16. Berlin / Wien 2001.
  • Scherer, Andreas: Art. „Simson“. 2009. Unter: www.wibilex.de.
  • Dohmen, Christoph: Die Bibel und ihre Auslegung. München (Beck 2099) 1999.
  • Fischer, Georg: Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung. Stuttgart 2000.
  • Meurer, Thomas: Einführung in die Methoden alttestamentlicher Exegese. Münster 22008.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024