Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Didaktik: Europäische Dimensionen der deutsch-polnischen Beziehungen aus geschichtsdidaktischer Perspektive (mit Exkursion nach Polen) (MA GyGe (Modul1)/MA HRGe (Modul 3); Lehramt LPO 2003 GyGe/HRGe) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext Hauptseminar mit Exkursion
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 25.04.2017 bis 30.05.2017  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Prof. Dr. Markus Bernhardt: Europäische Dimensionen der deutsch-polnischen Beziehungen aus geschichtsdidaktischer Perspektive (mit Exkursion nach Polen), MA GyGe/HRSGe Modul 1, Di 14-16, R12 S05 H20

Deutsche und Polen sind seit Jahrhunderten Nachbarn. Trotz – oder wegen – dieser Nähe gibt es eine Unzahl an gegenseitigen Vorurteilen und Stereotypen. Die Geschichte der beiden Völker ist tief miteinander verwoben. Sowohl Deutsche haben immer in Polen gelebt als auch umgekehrt. Viele dieser Beziehungsaspekte sind aber gegenwärtig in Vergessenheit geraten, Polen ist aus deutscher Perspektive vielfach eine „terra incognita“, gerade Schülerinnen und Schüler wissen oft nichts über ihr Nachbarland. Ziel des Seminars ist es, die wechselvolle Geschichte von Deutschen und Polen seit dem 19. Jahrhundert sichtbar zu machen, insbesondere auch den Völkermord im Zweiten Weltkrieges.

Literatur

Manfred Alexander: Kleine Geschichte Polens. Stuttgart, aktual. u. erw. Auflage 2008

Norman Davies: Im Herzen Europas – Geschichte Polens. 4., durchgesehene Auflage München 2006

Wolfgang Meseth/Matthias Proske/Frank Olaf Radtke (Hg.), Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts, Frankfurt/M. 2004

Bemerkung

Teilnehmerbegrenzung: 15 Personen

Die Anmeldung erfolgt persönlich in der Sprechstunde von Herrn Prof. Bernhardt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024