Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medientheorie und Theologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. R12V - R12 V02 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hennecke, Susanne , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Film und Fernsehen kommen im Religionsunterricht häufig zum Einsatz. Meist dient dieser Einsatz aber nur der Illustration oder gar dem Zeitvertreib. Dieses Seminar möchte dem gegenüber ein neues ästhetisches und kulturgeschichtliches Forschungsfeld erschließen, das dabei ist, sich neben Literatur- und Kunstgeschichte als eigene Theorie der visuell gewordenen Gegenwart zu etablieren. Indem insbesondere auch auf das Verhältnis von Bild und Religion eingegangen wird, soll ein theologisches Verständnis der Medialität des Religiösen entwickelt werden.

Bemerkung

 

BA Lehramt
M5: Der Mensch und die Frage nach Gott
M6: Die religiöse Frage in der Moderne

BA Christliche Studien
M4.1: Die Lehrgestalt des christlichen Glaubens


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024