Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Heinrich von Kleist. Ein Werküberblick - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 20.04.2017  T03R - T03 R02 D82       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hermes, Stefan , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar soll einen fundierten Überblick über das bis heute faszinierende und irritierende œuvre Heinrich von Kleists geben, der zweifellos zu den bedeutendsten Autoren (nicht nur) der deutschsprachigen Literaturgeschichte zählt: Es wird uns also zuallererst darum gehen, zentrale Themen, Motive und ästhetische Strategien zu rekonstruieren und im (kultur)historischen Kontext nach 1800 zu verorten. Zu den Texten, denen wir uns zu diesem Zweck widmen wollen, gehören sowohl die prominenten Dramen Der zerbrochene Krug, Penthesilea, Das Käthchen von Heilbronn und Die Hermanns­schlacht als auch die nicht minder bekannten Erzählungen Das Erdbeben in Chili, Michael Kohlhaas, Die Verlobung in St. Domingo und Der Findling. Darüber hinaus werden wir Kleists aggressiv-nationalis­tischen Katechismus der Deutschen sowie einige inhaltlich verwandte Gedichte in den Blick nehmen.

Literatur

Vorab anzuschaffen ist der folgende Band: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, hg. von Helmut Sembdner, 2. Auflage, München: DTV 2008 (19,90 €).

Bemerkung

Die zu erbringenden Studienleistungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024