Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theologie nein? Religiosität ja? - Christliches Leben im Frühmittelalter (500-1000): Modul Ba 4,2 und ChrSt BA 3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 25.04.2017 bis 25.07.2017  V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lutterbach, Hubertus, Professor, Dr. Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Nach jenem zivilisatorischen ´Einbruch´, der mit dem Niedergang der Spätantike verbunden ist, sah sich die christliche Reflexionstheologie schwierigen Bedingungen gegenüber; denn Bildung war fortan weniger denn je selbstverständlich – für die Buchreligion Christentum ein bis dahin unbekannter Umstand. Dieses durch den Niedergang der zuvor dominanten Theologie im Abendland entstandene Vakuum wurde durch urtümlichere Religionsformen aufgefüllt. – In der Lehrveranstaltung geht es um das Christentum mit seiner ´verdunkelten Theologie´ zwischen 500 und 1000 n. C. Mit welchen Lebensäußerungen blieben die Christen in dieser Zeit ihren Wurzeln treu? Mit welchen Eigenarten der Alltagspraxis entfernten sie sich von der früheren Reflexionstheologie? Nicht zuletzt kann dieses Seminar auch aktuell helfen, andere Kulturen vertieft zu verstehen, welche eher ´vor-rationalen´ Weltdeutungsmustern zuneigen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024