Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Masterseminar Alte Geschichte: Ethnographie in der Antike - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 24.04.2017  T03R - T03 R02 D81       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Prof. Dr. Wolfgang Blösel: Ethnographie in der Antike

Die Griechen und Römer hatten durchaus Interesse an anderen Völkern in ihrem Umfeld, auch wenn sie auf viele von diesen mit dem Dünkel der sog. „Hochkultur“ hinabschauten. Doch die Schilderungen der Lebensweise der Perser, Ägypter, Skythen, Germanen, Kelten, Numider u.a. dienten den antiken Autoren auch oft dazu, Kritik an der jeweils eigenen Gesellschaft zu üben. In diesem Masterseminar sollen die Studierenden in Referaten die ethnographischen Passagen zentraler Autoren (Herodot, Platon, Aristoteles, Varro, Caesar, Tacitus, Plinius d. Ä., Strabon) und deren mögliche Motive vorstellen. Die analytische Lektüre dieser Texte steht im Mittelpunkt der Lektüreübung (Mo 16-18).

Literatur

K.E. Müller, Geschichte der antiken Ethnologie, Reinbek 1997.

E. Almagor & J. Skinner (Hgg.), Ancient Ethnography. New Approaches, London 2013.

Bemerkung

HAUPTSEMINAR (NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE: MASTERSEMINAR)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024