Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Intertextualität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 18.04.2017 bis 25.07.2017  V15S - V15 S04 C83       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Arts - 2 F Germanistik: Sprache und Kultur, Master of Arts - 2 Fächer Germanistik: Sprache und Kultur -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Wir wollen uns in diesem Seminar mit einer literaturtheoretischen Kategorie beschäftigen, der Intertextualität. Das soll anhand der Diskussion verschiedener theoretischer Positionen sowie der Analyse einiger literarischer wie auch filmischer Beispiele erfolgen.

Vorbereitend kaufen Sie sich und lesen Sie bitte folgendes Arbeitsbuch, das die Grundlage unserer Seminarüberlegungen darstellt:
Berndt, Frauke/Tonger-Erk, Lily: Intertextualität. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013.

Ferner werden wir im Seminar folgende Texte behandeln, die Sie bitte ebenfalls kaufen und gründlich vorbereiten:
Lana und Andy Wachowski: Matrix. DVD (wir beschäftigen uns hauptsächlich mit dem ersten Teil der Trilogie).
Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum. dtv.
Michael Köhlmeier: Sunrise. Haymon Verlag TB oder Fischer TB.

 

Weitere Literatur sowie die Seminarmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024