Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagenmodul 2. Sem. (Textkompetenz): Alte Geschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 25.04.2017      VO Blösel R14 R02 B07 am 20.6. in S06 S00 B41   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. von 26.04.2017  R12V - R12 V05 D20   Begl. Quellenübung Richter   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 24.04.2017  R12V - R12 V05 D81   PS Binder   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 24.04.2017  R12V - R12 V05 D81   ÜB   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 25.04.2017      VO Blösel R 14 R02 B07 am 20.6. in S06 S00 B41   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 25.04.2017  R12V - R12 V05 D20   Begl. Quellenübung Richter   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 27.04.2017  R12V - R12 V05 D81   PS Binder   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 27.04.2017  R12V - R12 V05 D81   ÜB   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Binder, Carsten , Dr.
Richter, Sonja , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1:

Überblicksvorlesung Alte Geschichte: Prof. Dr. Wolfgang Blösel: Die Frühe Republik bis zu den Punischen Kriegen, Di 14-16, R14 R02 B07

In dieser Vorlesung wird das Wachsen der Stadt an der Tiberfurt von den bescheidenden Anfängen im 8. Jh. v. Chr. bis zur Herrin des Mittelmeeres nach dem zähen Niederringen der Rivalin Karthago am Ende des 3. Jh. v. Chr. beschrieben. Dabei werden die spärlichen Zeugnisse aus der Königszeit ebenso diskutiert wie die Herausbildung der Republik und ihrer Institutionen, die Entstehung des römischen Amtsadels und die Eroberung Italiens.

Einführende Literatur: W. Blösel: Die Römische Republik. Forum und Expansion, München 2015; T.J. Cornell: The Beginnings of Rome. Italy an Rome from the Bronze Age to the Punic Wars (c. 1000 - 264 B.C.), London 1995.

Begleitende Quellenübung zur Vorlesung Alte Geschichte: Dr. Sonja Richter, Mi 18-20, R12 V05 D20

In Übungen werden spezielle Aspekte eines Themas im Rahmen der wissenschaftlich-historischen Ausbildung herausgegriffen, um diese gemeinsam in der Gruppe vertiefend zu behandeln. Begleitend zur Einführungsvorlesung werden in dieser Übung als spezieller Aspekt zentrale Quellenpassagen für den in der Vorlesung betrachteten Zeitraum erarbeitet (Quellenübung). So soll ein Verständnis für das inhaltliche Thema, aber auch für die Arbeitsweise des Historikers ("Woher kommt das Wissen?") erlangt werden.

Wichtig: Für Studierende des 4. Fachsemesters, die noch eine begleitende Quellenübung benötigen (betrifft ausschließlich den 2-Fach BA), ist es zwingend erforderlich, sich vorab in meinen Sprechstunden im Rahmen der Mentoring- und Beratungswoche bei mir persönlich für die Übung anzumelden.

Proseminar Alte Geschichte: Dr. Carsten Binder, Mo 10-12, R12 V05 D81

Nach dem Besuch des Einführungsseminars ist Ihnen das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens nicht mehr unbekannt. Im »Proseminar zur Alten Geschichte« werden Sie nun das Handwerk und die Werkzeuge des Althistorikers genauer kennen lernen und diese am Thema des Kurses erproben. Zunächst sollen grundsätzliche methodische Fragen besprochen werden, bevor dann in die eigentliche Arbeit eingestiegen wird. Da Sie am Ende des Kurses befähigt sein sollen, einen kurzen wissenschaftlichen Aufsatz abzufassen, wird diesem Aspekt auch viel Zeit gewidmet werden müssen.

Übung: Geschichtswissenschaftliche Textkompetenz, Dr. Carsten Binder/Dr. Ulrike Pospiech Mo 14-16, R12 V05 D81

Die Übung »Geschichtswissenschaftliche Textkompetenz«, die mit dem Proseminar verbunden ist, soll Ihnen in Zusammenarbeit mit der »Schreibwerkstatt« schrittweise die Kompetenzen vermitteln, die vom präzisen Erfassen eines wissenschaftlichen Textes bis zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes erforderlich sind. Damit die Methodik erklärt und trainiert werden kann, werden Beispiele aus dem Themenbereich der Überblicksvorlesung genutzt.

 

Gruppe 2:

Überblicksvorlesung Alte Geschichte: Prof. Dr. Wolfgang Blösel: Die Frühe Republik bis zu den Punischen Kriegen. Di 14-16, R14 R02 B07

In dieser Vorlesung wird das Wachsen der Stadt an der Tiberfurt von den bescheidenden Anfängen im 8. Jh. v. Chr. bis zur Herrin des Mittelmeeres nach dem zähen Niederringen der Rivalin Karthago am Ende des 3. Jh. v. Chr. beschrieben. Dabei werden die spärlichen Zeugnisse aus der Königszeit ebenso diskutiert wie die Herausbildung der Republik und ihrer Institutionen, die Entstehung des römischen Amtsadels und die Eroberung Italiens.

Einführende Literatur: W. Blösel: Forum und Expansion, München 2015; T.J. Cornell: The Beginnings of Rome. Italy and Rome from the Bronze Age to the Punic Wars (c. 1000 – 264 B.C.), London 1995.

Begleitende Quellenübung zur Überblicksvorlesung Alte Geschichte: Dr. Sonja Richter, Di 12-14, R12 V05 D20

In Übungen werden spezielle Aspekte eines Themas im Rahmen der wissenschaftlich-historischen Ausbildung herausgegriffen, um diese gemeinsam in der Gruppe vertiefend zu behandeln.

Begleitend zur Einführungsvorlesung werden in dieser Übung als spezieller Aspekt zentrale Quellenpassagen für den in der Vorlesung betrachteten Zeitraum erarbeitet (Quellenübung). So soll ein Verständnis für das inhaltliche Thema, aber auch für die Arbeitsweise des Historikers ("Woher kommt das Wissen?") erlangt werden.

Wichtig: Für Studierende des 4. Fachsemesters, die noch eine begleitende Quellenübung benötigen (betrifft ausschließlich den 2-Fach BA), ist es zwingend erforderlich, sich vorab in meinen Sprechstunden im Rahmen der Mentoring- und Beratungswoche bei mir persönlich für die Übung anzumelden.

Proseminar Alte Geschichte: Dr. Carsten Binder, Do 10-12, R12 V05 D81

Nach dem Besuch des Einführungsseminars ist Ihnen das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens nicht mehr unbekannt. Im »Proseminar zur Alten Geschichte« werden Sie nun das Handwerk und die Werkzeuge des Althistorikers genauer kennen lernen und diese am Thema des Kurses erproben. Zunächst sollen grundsätzliche methodische Fragen besprochen werden, bevor dann in die eigentliche Arbeit eingestiegen wird. Da Sie am Ende des Kurses befähigt sein sollen, einen kurzen wissenschaftlichen Aufsatz abzufassen, wird diesem Aspekt auch viel Zeit gewidmet werden müssen.

Übung: Geschichtswissenschaftliche Textkompetenz, Dr. Carsten Binder/Dr. Ulrike Pospiech, Do 14-16, R12 V05 D81

Die Übung »Geschichtswissenschaftliche Textkompetenz«, die mit dem Proseminar verbunden ist, soll Ihnen in Zusammenarbeit mit der »Schreibwerkstatt« schrittweise die Kompetenzen vermitteln, die vom präzisen Erfassen eines wissenschaftlichen Textes bis zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes erforderlich sind. Damit die Methodik erklärt und trainiert werden kann, werden Beispiele aus dem Themenbereich der Überblicksvorlesung genutzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024