Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminare Alte Geschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 26.04.2017  R12V - R12 V05 D20   Blösel   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 26.04.2017  R12V - R12 V05 D81   Binder   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Binder, Carsten , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Die sog. „Ständekämpfe“ der Frühen Römischen Republik. Blösel (Mi 10-12) R12 V05 D20

Die ersten beiden Jahrhunderte der Römischen Republik (5. und 4. Jh. v. Chr.) sind in der Darstellung der späteren annalistischen Tradition stark geprägt vom Gegensatz zwischen Plebejern und Patriziern. Die wirtschaftlichen und soziopolitischen Hintergründe für diesen Gegensatz sollen durch eine Analyse der reichhaltigen Quellen ebenso herausgearbeitet werden wie die Herausbildung einer neuen politischen Führungsschichte, der Nobilität, aus Patriziern und (wenigen) Plebejern gleichermaßen, deren Etablierung den Ständegegensatz schließlich auflöste.

 Einführende Literatur: W. Eder (Hg.), Staat und Staatlichkeit in der frühen römischen Republik, Stuttgart 1990; K.A. Raaflaub (Hg.) Social Struggles in Archaic Rome. New Perspectives on the Conflict of Orders, Berkeley ²2005.

Gruppe 2: Der erste Punische Krieg. Binder (Mi 10-12) R12 V05 D81

Nachdem Sie alle Grundlagenmodule absolviert haben, stellt nun das Hauptseminar im Vertiefungsmodul den nächsten Schritt des Studiengangs dar. Dieses Hauptseminar ist als Bindeglied zwischen dem Proseminar Alte Geschichte und den Anforderungen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens konzipiert. Dies bedeutet, dass kurz auf grundlegende Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft eingegangen wird, die Sie aus den Proseminaren kennen und können sollten. Im Hauptseminar sollen Sie diese Kenntnisse und Fähigkeiten durch immer selbstständigere Arbeit festigen und vertiefen. Ferner wird (vor allem durch selbstständige Lektüre, s. Literaturliste unten) ein Überblick über das Thema erarbeitet, bevor dann Spezialfragen, wie z.B. die Umstände des Ausbruchs des ersten Punischen Krieges, anhand von Quellen und Fachliteratur gemeinsam bearbeitet werden.

Literatur (soll zur 1. Sitzung gelesen sein): Zimmermann, Klaus: Rom und Karthago, Darmstadt 2Auflage 2009 (auch andere Auflagen sind uneingeschränkt nutzbar: 1. 2005; 3. 2013): Vorzubereiten sind die Kapitel "I. Einführung" bis einschließlich "II. 7. Das Ende des Ersten Punischen Krieges" (S. 1–37). Das Buch befindet sich in meinem physischen Semesterapparat und in mehreren Exemplaren auch in der Lehrbuchsammlung. Ein Erwerb ist nicht erforderlich, aber das Buch ist als Einstieg empfehlenswert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024