Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführungsmodul: Mittelalter (1. Sem.) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 25.04.2017      VO Rüther S04 T01 A02   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 25.04.2017  R12S - R12 S05 H81   ÜB Rüther   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 wöch. von 27.04.2017  R12S - R12 S05 H81   SE Fößel   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fößel, Amalie, Professorin, Dr.
Rüther, Andreas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Überblicksvorlesung: Prof. Dr. Andreas Rüther: Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters im Überblick, Di 14-16, S04 T01 A02

Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters zu geben. Knapp vorgestellt werden sowohl das Königtum und die herrschenden Dynastien wie auch Veränderungen auf sozialem und ökonomischem Gebiet (Aufkommen der Städte, neue religiöse Bewegungen, beginnender Fernhandel). Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf grundlegende Prozesse der Veränderung gelegt, die häufig als auf die Moderne vorausweisend interpretiert werden (etwa Investiturstreit als vermeintlicher Beginn der Säkularisierung; Kreuzzüge und Fernhandel als vorgeblicher Anfang der europäischen Expansion). Generelles Ziel ist es, die sehr andere Orientierungsachse und das Ordnungsgefüge, an dem sich die vormoderne Gesellschaft ausrichtete, sichtbar zu machen.

Literatur: Heimann, Heinz-Dieter, Einführung in die Geschichte des Mittelalters (UTB Wissenschaft 1957) Stuttgart 1997; Meinhardt, Matthias, Andreas Ranft und Stephan Selzer (Hgg.), Mittelalter (Oldenbourg Geschichte) München, 2. Aufl. 2009.

Übung zur Überblicksvorlesung: Prof. Dr. Andreas Rüther, Di 12-14 Uhr, R12 S05 H81

 

Einführungsseminar: Kaiser und Papst im 11. Jahrhundert: Prof. Dr. Amalie Fößel, Do 10 - 14 Uhr, R12 S05 H81

Kaiser und Papst verstanden sich im Mittelalter als universale Herrschaftsträger. Beide standen in engen Beziehungen zueinander, die seit karolingischer Zeit immer wieder auch vertraglich geregelt wurden und sich vordergründig dadurch begründeten, dass die Kaiser in Rom durch den Papst gekrönt wurden und sie im Gegenzug politischen und militärischen Schutz für die Kirche und das Papsttum garantierten. Seit dem ausgehenden 10. Jahrhundert nahmen Kaiser auch Einfluss auf die Besetzung des Papstamtes. Die engen und meist harmonischen Beziehungen gerieten im 11. Jahrhundert in die Krise, die in der Forschung als sog. Streit um die Investitur bezeichnet wird. Im Seminar sollen die verschiedenen Konflikte und Diskussionen sowie die damit zusammenhängenden Reformbestrebungen quellennah gemeinsam erarbeitet werden. Darüber hinaus wird eine Einführung in Methoden und Arbeitsweisen der Geschichte gegeben. Einführende Literatur: Elke Goez: Papsttum und Kaisertum im Mittelalter, Darmstadt 2009; Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 42006.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024