Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 27.04.2017  T03R - T03 R02 D81       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 26.04.2017  R12S - R12 S05 H81       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Melanie Panse, Proseminar Mittelalter Gruppe 1, T03 R02 D81

Papst und Kreuzzug (Do 10-12)

„Gott will es!“ sollen die Anwesenden auf dem Konzil von Clermont nach Robert von Reims geschrien haben, als Urban II. 1095 zu einem Kreuzzug gegen die Ungläubigen im Heiligen Land aufrief. Wenngleich im Zuge des dem Konzil folgenden ersten Kreuzzuges Jerusalem erfolgreich von den Christen zurückgewonnen und Kreuzfahrerherrschaften eingerichtet werden konnten, so erforderte die Verteidigung der eroberten Gebiete auch in der Folgezeit weitere Kreuzzüge ins Heilige Land. Zahlreiche gescheiterte Kreuzzüge und insbesondere der Verlust Jerusalems an Saladin 1187 bedurften theologischer Erklärungen und erschwerten die erneute Einwerbung von Geldern und Männern. Das Seminar wird daher nicht nur gezielt einzelne Kreuzzugspäpste vertiefend in den Blick nehmen und nach deren jeweiligen religiösen Vorstellungen und machtpolitischen Zielen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Kontexte des hohen Mittelalters fragen, sondern auch die geschickte Rhetorik und Argumentation der Päpste bei der Rekrutierung von Kreuzfahrern für neue Unternehmungen analysieren. Auf der thematischen Grundlage des Seminars sollen wichtige Hilfsmittel zum Studium der mittelalterlichen Geschichte vorgestellt, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eine methodische Einführung in die Mittelalterforschung gegeben werden.

 Einführende Literatur:

Klaus Herbers: Geschichte des Papsttums im Mittelalter, Darmstadt 2012.

Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 42006

 

 

 

 

 

 

Miriam Czock Proseminar Gruppe 2: Mi 12-14, R12 S05 h81

Die Benediktiner im Früh- und Hochmittelalter

Die Geschichte des christlichen Ordenswesens ist seit dem Frühmittelalter maßgeblich durch die Benediktiner geprägt. Von der Gründergestalt Benedikts von Nursia, auf den sich die Regel der Benediktiner zurückführt, bis über die Gründung Clunys 910, als Kloster, das wichtige Reformen angestoßen hat, bis zu Petrus Venerabilis, der die erste Koran-Übersetzung ins Lateinische veranlasste, beeinflußten die Benediktiner das geistliche Leben. Gleichzeitig hatten sie große wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Bedeutung. Auf der Grundlage von ausgewählten Quellentexten soll im Proseminar ein Überblick die Entwicklung des Benediktinertums und ihres gesellschaftlichen Einflusses bis in das Hochmittelalter gegeben werden. Auf der thematischen Grundlage des Seminars sollen wichtige Hilfsmittel zum Studium der mittelalterlichen Geschichte vorgestellt, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eine methodische Einführung in die Mittelalterforschung gegeben werden.

 Einführende Literatur

Frank, Karl S.: Geschichte des christlichen Mönchtums, Darmstadt 62010

Schwaiger, Georg / Manfred Heim: Orden und Klöster. Das christliche Mönchtum in der Geschichte, München 2008

Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 32006


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024