Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Integrationsparadigma und die Pädagogisierung sozialer Problemlagen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 24.04.2017 bis 24.07.2017      im Hörsaal S03 V00 E33   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfaff, Nicolle, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Begriff der ‚Integration‘ nimmt eine zentrale Stellung innerhalb migrationsgesellschaftlicher Diskurse ein, tritt dabei aber stets als eine Figur doppelter Adressierung auf: Integration wird zum einen Aufgabe insbesondere von Institutionen der Bildung und Erziehung und der entsprechenden Professionen formuliert, die ihren Adressat_innen umfassende Teilhabe ermöglichen sollen. Integration ist aber andererseits immer auch Anspruch an Migrant_innen selbst, insofern sie als normative Aufforderung und Erwartungshaltung, sich in gegebene Ordnungen der Einwanderungsgesellschaft einzufügen, erscheint.
Insbesondere unter aktuellen Bedingungen einer verstärkten Migration in die Bundesrepublik Deutschland sind Pädagogik und Erziehungswissenschaft weiterhin dazu aufgefordert, sich mit dem Konzept der Integration und seinen praktischen wie strukturellen Implikationen theoretisch wie empirisch fundiert auseinanderzusetzen. Die Veranstaltungsreihe greift diesen Bedarf auf und überträgt ihn in die Lehre. Die Studierenden sollen sich mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Konzept der Integration befassen und so in die Lage versetzt werden, es hinsichtlich seiner Mehrdimensionalität ebenso wie seiner professionellen Konsequenzen kritisch zu reflektieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024